GND-Nummer
100130186
Siehe auch
Estor, Johann Georg
- * 8.6.1699 Schweinsberg, † 25.10.1773 Marburg, Begräbnisort: Schweinsberg, evangelisch
Prof. Dr. jur. – Jurist, Professor, Historiker -
Weitere Namen
- Esther, Johann Georg
- Estore, Johannes Georgius
- Estor, Joannes Georgius
- Estor, Johannes Georgius
- Ester, Johannes Georg
- Ester, Johann Georg
- Estorus, Johannes Georgius
- Wirken
-
Studium
- 1715 Immatrikulation zum Sommersemester 1715 in Marburg
- 1715 Studium der Rechtswissenschaften in Gießen
- 1719 Studien in Jena und Halle (Saale)
-
Akademische Qualifikation
- 1725 Lic. jur. an der Universität Gießen
- 1728 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Gießen
-
Akademische Vita
- Gießen, Universität · Juristische Fakultät · Rechte · außerordentlicher Professor · 1726
- Gießen, Universität · Juristische Fakultät · ordentlicher Professor · 1727
- Jena, Universität · Juristische Fakultät · Pandekten · ordentlicher Professor · 1735
- Marburg, Universität · Juristische Fakultät · zweiter ordentlicher Professor · 1742
- Marburg, Universität · Juristische Fakultät · erster ordentlicher Professor · 1748-1773
- Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Staatsrecht, Lehensrecht, deutsches Recht und kanonisches Recht · 1742-1773
- Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Institutionen und Pandekten · 1742-1767
- Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Reichsprozess · 1745-1768
- Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Hessisches Partikularrecht · 1767-1771
-
Akademische Ämter
- 1737 Prorektor der Universität Jena
- 1743, 1745, 1748, 1751, 1754, 1756 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Marburg
- 1748 Vizekanzler der Universität Marburg
-
Werdegang
- 4.4.1715 Immatrikulation an der Universität Marburg
- 24.10.1715 Immatrikulation an der Universität Gießen und Aufnahme des Studiums der Rechtswissenschaften
- 1719 Studien an den Universitäten Jena und Halle (Saale)
- 1722 am Kammergericht in Wetzlar
- 1725 Lizenziat jur. in Gießen
- 26.7.1726 außerordentlicher Professor der Rechte an der Universität Gießen, hessischer Rat und Historiograph
- 26.11.1727 ordentlicher Professor der Juristischen Fakultät
- 14.8.1728 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Gießen
- 31.10.1735 Wechsel nach Jena, ordentlicher Professor der Pandekten, Beisitzer des Hofgerichts der Juristenfakultät und des Schöppenstuhls in Jena, bald darauf Sächsischer Hofrat
- 1737 Prorektor der Universität Jena
- 26.7.1742 zweiter ordentlicher Professor der Rechte an der Universität Marburg mit Sitz und Stimme in der Juristenfakultät
- 2.10.1742 Ernennung zum Königlich Schwedisch Landgräflich Hessischen Regierungsrat
- Ablehnung zahlreicher Berufungen nach Halle (1743 und 1749), Erlangen und Gießen (1743 und 1746), Göttingen und Tübingen (1744), Wittenberg (1752), Utrecht und Leyden
- Deputierter der Universität Marburg auf den Landtagen in Treysa 1742, Homberg 1744 und 1754, Kassel 1754/55
- 1743, 1745, 1748, 1751, 1754 und 1756 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Marburg
- 23.4.1748 erster Professor der Rechte und Vizekanzler der Universität Marburg
- 17.9.1754 Geheimer Regierungsrat
- 20.12.1768 Charakter als Kanzler und Geheimer Rat
- von 1742-1773 Vorlesungen über Staatsrecht, Lehensrecht, deutsches Recht und kanonisches Recht
- 1742-1767 Vorlesungen über Institutionen und Pandekten
- 1745-1768 Vorlesungen über Reichsprozeß
- 1767-1771 Vorlesungen über hessisches Partikularrecht
-
Funktion
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1743
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1745
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1748
- Marburg, Universität, Vizekanzler, 1748
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1751
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1754
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1756
-
Werke
- De ministrerialibus (1727)
- Analecta Fuldensis (1727)
- Heineccii Elementa iuris civilis cum animadversionibus (1727)
- Probe einer verbesserten Heraldik (1728)
- Delineatio iuris publici ecclesiastici protestantium (1732)
- Auserlesene kleine Schriften 3 Bände (1736–38)
- Anfangsgründe des Gem. und Reichsprocesses (1744 und Fortsetzungen)
- Origines iuris publici Hassiaci (2 Teile 1738–40)
- Observationes iuris feudalis (1740)
- Libellus de iudicio principum fundamento et radice provocationis, vulgo recursus ad comitia (1741)
- Anmerkungen über das Staats- und Kirchenrecht (1750)
- Praktische Anleitung zur Ahnenprobe (1750)
- Vorrede zu J. P. v. Ludewig’s Erläuterung der goldnen Bulle (2 Teile 1752)
- Von der röm. Usucapion (1756)
- Bürgerliche Rechtsgelehrsamkeit der Deutschen (2 Teile ausgeführt von J. A. Hoffmann (1757–67)
- Neue kleine Schriften (2 Bände 1783)
- Familie
-
Vater
Esther, Johann Heinrich, † Speierbach 15.11.1703, Chirurgus und Barbier, war 14 Jahre in Frankreich, Paris, Ratsschöffe, gefallen als Feldscherer der hessischen Truppen
-
Mutter
Stein, Anna Katharina, aus Schweinsberg
- Nachweise
-
Literatur
- Irmgart Stamm: Johann Georg Estor (1699-1773). Erinnerungen an den hessischen Gelehrten und Kanzler der Universität Marburg, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZHG) Band 116 (2011), S. 107-135
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 6, Leipzig 1877, S. 390-392 (Theodor Muther)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 179, Nr. 1005
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 179
- Haupt/Lehnert, Chronik der Universität Gießen von 1607–1907, Gießen 1907, S. [61]
- Carl Sippell, Johann Georg Estor, Kanzler der Universität Marburg, Marburg 1874
-
Bildquelle
„Johan Georg Estor“ (Federzeichnung · 25,2 x 32,8 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.049) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
- Zitierweise
- „Estor, Johann Georg“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=6991> (Stand: 25.4.2024)