GND-Nummer
104340770
Siehe auch
Roth, Paul Rudolf Ritter von
- * 11.7.1820 Nürnberg, † 28.3.1892 München
Prof. Dr. jur. – Jurist, Professor -
Weitere Namen
- Roth, Paul Rudolph von
- Wirken
-
Studium
- 1836 bis 1840 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität München
-
Akademische Qualifikation
- 2.2.1848 Promotion zum Dr. jur. in Erlangen
- 6.5.1848 Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München
-
Akademische Vita
- Marburg, Universität · Juristische Fakultät · außerordentlicher Professor · deutsche Rechts- und Reichsgeschichte, deutsches Privatrecht, Lehenrecht, hessisches Recht, öffentliches Recht · 1850-1853
- Rostock, Universität · Juristische Fakultät · ordentlicher Professor · 1853-1858
- Kiel, Universität · Juristische Fakultät · deutsches Privatrecht, deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, Staatsrecht und holsteinisches Partikularrecht · ordentlicher Professor · 1858-1863
- München, Universität · Juristische Fakultät · deutsches Privatrecht, deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte, Staatsrecht sowie ab 1867 bayerisches Landrecht · ordentlicher Professor · 1863-1890
-
Mitgliedschaften
- 1852 Mitglied der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
Werdegang
- Besuch des Gymnasiums in München
- 1836 Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität München
- 1840 Eintritt in den Vorbereitungsdienst für den bayerischen Justizdienst
- Oktober 1842 praktische Konkursprüfung für Staatsdienstaspiranten
- 2.2.1848 Promotion zum Dr. jur. in Erlangen
- 6.5.1848 Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München mit einer Arbeit zur „Krongutsverleihungen unter den Merowingern“
- Zweijährige Tätigkeit als Privatdozent
- 12.7. zum 1.10.1850 außerordentlicher Professor der Rechte an der Universität Marburg
- Vorlesungen über deutsche Rechts- und Reichsgeschichte, deutsches Privatrecht, Lehenrecht, hessisches Recht, öffentliches Recht
- 15.9.1853 Entlassung aus dem kurhessischen Staatsdienst
- 22.4. zum 1.10.1853 ordentlicher Professor an der Universität Rostock
- 19.8.1857 zum 1.4.1858 ordentlicher Professor für deutsches Privatrecht, deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, Staatsrecht und holsteinisches Partikularrecht an der Universität Kiel
- 1861 Mitbegründer der „Zeitschrift für Rechtsgeschichte“
- 2.5.1863 ordentlicher Professor für deutsches Privatrecht, deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte, Staatsrecht sowie ab 1867 auch für bayerisches Landrecht an der Universität München
- 1.9.1866 bis zu seinem Tode Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek
- 1881-1889 Abordnung nach Berlin als bayrisches Mitglied der Bundesrats-Kommission zur Erarbeitung eines gesamtdeutschen bürgerlichen Gesetzbuches
- Dr. theol. und phil. h.c. und persönlicher Adel
- 14.8.1890 Beendigung der Lehrtätigkeit
-
Werke
- Familie
-
Vater
Roth, Friedrich von, * 23.1.1780 Vaihingen/Enz, † 21.1.1852 München, Königlich Bayerischer Staatsrat, Oberkonsistorialpräsident in München, Sohn des Christoph Friedrich Roth, 1751–1831, Gymnasialprofessor in Stuttgart
-
Mutter
Merkel, Katharina, 1792–1842, Tochter des Paul Wolfgang Merkel, Marktvorsteher in Nürnberg, und der Margarethe Bepler
- Nachweise
-
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 53, Leipzig 1907, S. 538-549, (Karl von Amira)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 108 f. (Andreas Thier)
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 240
- Karl Bader, Lexikon deutscher Bibliothekare, im Haupt-und Nebenamt, bei Fürsten, Staaten und Städten. Zentralblatt für Bibliothekarswesen Beiheft 55. Leipzig 1925. Reprint Nendeln 1968
-
Bildquelle
„Paul Roth“ (Federzeichnung · 25,3 x 35,2 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.189) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
- Zitierweise
- „Roth, Paul Rudolf Ritter von“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=9623> (Stand: 28.11.2023)