
GND-Nummer
128646535
Siehe auch
Wachler, Johann Friedrich Ludwig
- * 15.4.1767 Gotha, † 4.4.1838 Breslau heute Wrocław (Polen), evangelisch
Prof. Dr. phil.; Dr. theol. h.c. – Theologe, Professor, Historiker, Bibliothekar, Literaturhistoriker, Abgeordneter - Wirken
-
Akademische Qualifikation
- 21.10.1788 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Rinteln
- 23.1.1801 Promotion zum Dr. theol. h.c. an der Universität Rinteln
-
Akademische Vita
- Rinteln, Universität · Philosophische Fakultät · Kirchen- und Literaturgeschichte · außerordentlicher Professor · 1788-1794
- Rinteln, Universität · Theologische Fakultät · ordentlicher Professor · 1794-1801
- Rinteln, Universität · Philosophische Fakultät · Geschichte · Professor · 1797-1801
- Marburg, Universität · Philosophische Fakultät · Geschichte · ordentlicher Professor · 1801-1815
- Marburg, Universität · Theologische Fakultät · Theologie · ordentlicher Professor · 1802-1815
- Breslau, Universität · Philosophische Fakultät · Geschichte · ordentlicher Professor · 1815-1838
-
Akademische Ämter
- 1790-1794 Rektor des Friedrichsgymnasiums in Herford
- 1810 Prorektor der Universität Marburg
- 1830 Rektor der Universität Breslau
-
Werdegang
- Unterricht vor allem durch Hauslehrer
- Schulabschluss in Gotha
- Herbst 1784 Beginn des Studiums der evangelischen Theologie an der Universität Jena
- Studium der Philosophie in Göttingen
- 21.10.1788 Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität Rinteln
- Ende 1788 außerordentlicher Professor an der Universität Rinteln
- 1790-1794 Rektor des Friedrich-Gymnasiums in Herford
- 1794 dritter ordentlicher Professor der Theologie an der Universität Rinteln
- 1797 zusätzlich Professur der Geschichte an der Universität Rinteln und Aufsicht über die Universitätsbibliothek
- 23.1.1801 Doktor der Theologie h.c. an der Universität Rinteln
- 23.6.1801 ordentlicher Professor für Geschichte an der Universität Marburg, zugleich zweiter Bibliothekar
- 18.3.1802 zugleich ordentlicher Professor der Theologie nach dem lutherischen Lehrbegriff an der Universität Marburg
- 11.2.1803 Mitglied des Staatswirtschaftlichen Instituts
- 1804 und 1811 Vorsteher des Staatswirtschaftlichen Instituts
- 1808-1813 Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen
- 26.2.1805 Konsistorialrat bei dem Konsistorium in Marburg, ebenso wieder nach 1815
- 1809 Leitung des Predigerseminars
- 2.5.1811-1815 Mitdirektor des Philologischen Seminars der Universität Marburg
- 11.3.1815 auf eigenen Antrag aus den kurhessischen Diensten entlassen
- 1815 Professor der Geschichte an der Universität Breslau
- 1815-1824 Regierungsrat und Schulrat in Breslau
- 1824 Oberbibliothekar der königlichen und Universitätsbibliothek in Breslau
-
Funktion
- Westphalen, Königreich, Stände, Mitglied, 1808-1813
-
Werke
- Familie
-
Vater
Wachler, Carl Adolph, GND, 1731–1812, Herzoglich Sächsischer Geheimer Regierungsrat in Gotha
-
Mutter
Mengewein, Maria Friederike, Tochter des Johann Christoph Mengewein, Amtmann in Gräfentonna
-
Partner
- Asbrand, Elisabeth Juliane, 1769–1846 Tochter des Johann Philipp Burckhard Asbrand, * Spangenberg 19.9.1722, † Rinteln 20.12.1779, reformierter Theologe
-
Verwandte
- Wachler, Ernst <Sohn>, GND, * Marburg 15.1.1803, † Breslau 1.3.1888, Richter, Politiker, Mitglied des Reichstages des Norddeutschen Bundes
- Passow, Christine, geb. Wachler <Tochter>, Heirat Breslau 1816 mit Franz Ludwig Carl Friedrich Passow, GND, 1786–1833, Philologe
- Wachler, Ludwig <Enkel>, GND, * Breslau 26.11.1835, † Berlin 11.11.1908, Richter, Politiker, Jurist
- Wachler, Paul <Enkel>, GND, * Malapane, Kreis Oppeln 14.2.1834, † Eisleben 13.5.1912, Wirtschaftsbeamter, Politiker
- Wachler, Ernst <Urenkel>, GND, * Breslau 18.2.1871, † Theresienstadt 1945, völkisch-religiöser Schriftsteller, Publizist
- Nachweise
-
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 40, Leipzig 1896, S. 416-418 (Max Hippe)
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 393 (Lengemann)
- Lengemann, Parlamente in Hessen 1808–1813, Frankfurt am Main 1991, S. 202 f.
- Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 4, Marburg 1950, S. 404-415 (Max Wachler)
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 613
- Catalogus professorum Rinteliensium. Die Professoren der Universität Rinteln und des akademischen Gymnasiums zu Stadthagen: 1610–1810, bearb. von Willy Hänsel, Rinteln 1971, Nr. 29
- Robert Löffler, Pädagogik, Politik, Wissenschaft. Der Historiker Ludwig Wachler (1767–1838) in seiner Zeit, 2011
- Rudolf Brieger, Eine Klage der Marburger Bürgerschaft über den Verfall der Universität im Jahre 1803 und die Ursachen des Rückgangs, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG), Bd. 56, Kassel 1927, S. 320-321
- Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 16, Kassel 1812, S. 364-376
-
Bildquelle
„Ludwig Wachler“ (Federzeichnung · 21,8 x 27,8 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.200) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
- Zitierweise
- „Wachler, Johann Friedrich Ludwig“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=9817> (Stand: 10.2.2025)