Einzeldatensatz

Estor, Johann Georg

* 8.6.1699 Schweinsberg, † 25.10.1773 Marburg, Begräbnisort: Schweinsberg, evangelisch
Prof. Dr. jur. – Jurist, Professor, Historiker

Weitere Namen

  • Esther, Johann Georg
  • Estore, Johannes Georgius
  • Estor, Joannes Georgius
  • Estor, Johannes Georgius
  • Ester, Johannes Georg
  • Ester, Johann Georg
  • Estorus, Johannes Georgius
Wirken

Studium

  • 1715 Immatrikulation zum Sommersemester 1715 in Marburg
  • 1715 Studium der Rechtswissenschaften in Gießen
  • 1719 Studien in Jena und Halle (Saale)

Akademische Qualifikation

  • 1725 Lic. jur. an der Universität Gießen
  • 1728 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Gießen

Akademische Vita

  • Gießen, Universität · Juristische Fakultät · Rechte · außerordentlicher Professor · 1726
  • Gießen, Universität · Juristische Fakultät · ordentlicher Professor · 1727
  • Jena, Universität · Juristische Fakultät · Pandekten · ordentlicher Professor · 1735
  • Marburg, Universität · Juristische Fakultät · zweiter ordentlicher Professor · 1742
  • Marburg, Universität · Juristische Fakultät · erster ordentlicher Professor · 1748-1773
  • Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Staatsrecht, Lehensrecht, deutsches Recht und kanonisches Recht · 1742-1773
  • Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Institutionen und Pandekten · 1742-1767
  • Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Reichsprozess · 1745-1768
  • Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Hessisches Partikularrecht · 1767-1771

Akademische Ämter

  • 1737 Prorektor der Universität Jena
  • 1743, 1745, 1748, 1751, 1754, 1756 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Marburg
  • 1748 Vizekanzler der Universität Marburg

Werdegang

  • 4.4.1715 Immatrikulation an der Universität Marburg
  • 24.10.1715 Immatrikulation an der Universität Gießen und Aufnahme des Studiums der Rechtswissenschaften
  • 1719 Studien an den Universitäten Jena und Halle (Saale)
  • 1722 am Kammergericht in Wetzlar
  • 1725 Lizenziat jur. in Gießen
  • 26.7.1726 außerordentlicher Professor der Rechte an der Universität Gießen, hessischer Rat und Historiograph
  • 26.11.1727 ordentlicher Professor der Juristischen Fakultät
  • 14.8.1728 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Gießen
  • 31.10.1735 Wechsel nach Jena, ordentlicher Professor der Pandekten, Beisitzer des Hofgerichts der Juristenfakultät und des Schöppenstuhls in Jena, bald darauf Sächsischer Hofrat
  • 1737 Prorektor der Universität Jena
  • 26.7.1742 zweiter ordentlicher Professor der Rechte an der Universität Marburg mit Sitz und Stimme in der Juristenfakultät
  • 2.10.1742 Ernennung zum Königlich Schwedisch Landgräflich Hessischen Regierungsrat
  • Ablehnung zahlreicher Berufungen nach Halle (1743 und 1749), Erlangen und Gießen (1743 und 1746), Göttingen und Tübingen (1744), Wittenberg (1752), Utrecht und Leyden
  • Deputierter der Universität Marburg auf den Landtagen in Treysa 1742, Homberg 1744 und 1754, Kassel 1754/55
  • 1743, 1745, 1748, 1751, 1754 und 1756 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Marburg
  • 23.4.1748 erster Professor der Rechte und Vizekanzler der Universität Marburg
  • 17.9.1754 Geheimer Regierungsrat
  • 20.12.1768 Charakter als Kanzler und Geheimer Rat
  • von 1742-1773 Vorlesungen über Staatsrecht, Lehensrecht, deutsches Recht und kanonisches Recht
  • 1742-1767 Vorlesungen über Institutionen und Pandekten
  • 1745-1768 Vorlesungen über Reichsprozeß
  • 1767-1771 Vorlesungen über hessisches Partikularrecht

Funktion

  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1743
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1745
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1748
  • Marburg, Universität, Vizekanzler, 1748
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1751
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1754
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1756

Werke

  • De ministrerialibus (1727)
  • Analecta Fuldensis (1727)
  • Heineccii Elementa iuris civilis cum animadversionibus (1727)
  • Probe einer verbesserten Heraldik (1728)
  • Delineatio iuris publici ecclesiastici protestantium (1732)
  • Auserlesene kleine Schriften 3 Bände (1736–38)
  • Anfangsgründe des Gem. und Reichsprocesses (1744 und Fortsetzungen)
  • Origines iuris publici Hassiaci (2 Teile 1738–40)
  • Observationes iuris feudalis (1740)
  • Libellus de iudicio principum fundamento et radice provocationis, vulgo recursus ad comitia (1741)
  • Anmerkungen über das Staats- und Kirchenrecht (1750)
  • Praktische Anleitung zur Ahnenprobe (1750)
  • Vorrede zu J. P. v. Ludewig’s Erläuterung der goldnen Bulle (2 Teile 1752)
  • Von der röm. Usucapion (1756)
  • Bürgerliche Rechtsgelehrsamkeit der Deutschen (2 Teile ausgeführt von J. A. Hoffmann (1757–67)
  • Neue kleine Schriften (2 Bände 1783)
Familie

Vater

Esther, Johann Heinrich, † Speierbach 15.11.1703, Chirurgus und Barbier, war 14 Jahre in Frankreich, Paris, Ratsschöffe, gefallen als Feldscherer der hessischen Truppen

Mutter

Stein, Anna Katharina, aus Schweinsberg

Nachweise

Literatur

Bildquelle

„Johan Georg Estor“ (Federzeichnung · 25,2 x 32,8 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.049) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)

Zitierweise
„Estor, Johann Georg“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=6991> (Stand: 25.4.2024)