Einzeldatensatz

Jung gen. Stilling, Johann Heinrich

* 12.9.1740 Grund bei Hilchenbach, † 2.4.1817 Karlsruhe, evangelisch-reformiert
Prof. Dr. – Staatswissenschaftler, Schriftsteller, Arzt, Hofrat, Professor

Weitere Namen

  • Jung-Stilling, Johann Heinrich

Pseudonym(e)

Stilling

Wirken

Studium

  • 1770 bis 1772 Medizinstudium in Straßburg

Akademische Qualifikation

  • 22.3.1772 Promotion zum Dr. med. an der Universität Straßburg
  • 1786 Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg

Akademische Vita

  • Mannheim (später Kaiserslautern), Kameral-Hohenschule · Landwirtschaft, Technologie, Fabriken- und Handelskunde, Vieharzneikunde · Professor · 1778-1784
  • Heidelberg, Universität · Landwirtschaft, Technologie, Fabriken- und Handelskunde, Vieharzneikunde · Professor · 1784-1787
  • Marburg, Universität · Philosophische Fakultät · Ökonomie, Kameral- und Finanzwissenschaft · ordentlicher Professor · 1787-1803

Akademische Ämter

  • 1792 Prorektor der Universität Marburg

Werdegang

  • in einfachen Verhältnissen aufgewachsen
  • bis zum 14. Lebensjahr Besuch der Lateinschule
  • ab Ostern 1755 Tätigkeiten als Schulmeister, Schneidergeselle, Hauslehrer und Kontorbedienter
  • ab 1770 Medizinstudium in Straßburg
  • 22.3.1772 Promotion zum Dr. med. in Straßburg
  • 1772-1778 praktischer Arzt in Elberfeld, beginnt mit augenärztlicher Chirurgie
  • operierte bis an sein Lebensende ca. 3000 Patienten
  • 1778 Ruf als Professor der Landwirtschaft, Technologie, Fabriken- und Handelskunde sowie Vieharzneikunde an die Kameral-Hohenschule in Mannheim, dann Kaiserslautern
  • 1784 Umzug nach Heidelberg nach Vereinigung der Kameralschule mit der Universität Heidelberg
  • Kurpfälzischer Hofrat
  • 1786 Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg
  • 20.2.1787 ordentlicher Professor der Ökonomie, Kameral- und Finanzwissenschaft an der Universität Marburg
  • Vorlesungen von 1787-1803 über Grundlehren der Staatswirtschaft, Forstwissenschaft, Landwirtschaft, Technologie oder Fabrikwissenschaft, Handelswissenschaft, Polizeiwissenschaft, Finanzwissenschaft
  • 12.9.1789 Begründer und Mitglied des Staatswissenschaftlichen Instituts Marburg, dessen Vorsteher 1795 und 1802
  • 1792 Prorektor der Universität Marburg
  • 1798 Gründung der Forstlehranstalt zu Waldau zusammen mit dem Oberforstmeister Friedrich Ludwig von Witzleben
  • 13.7.1803 auf eigenen Wunsch Entlassung aus dem Dienst der Universität Marburg
  • 1803 Berufung durch Karl Friedrich von Baden nach Karlsruhe zum Berater ohne ein öffentliches Amt
  • 1805 Großherzoglich Badischer Geheimer Hofrat in Geistlichen Dingen

Funktion

  • Marburg, Universität, Prorektor, 1792

Werke

Familie

Vater

Jung, Johann Helmann, 1716–1802, Dorfschneider

Mutter

Fischer, Johanna Dorothea, * 1717, † 19.4.1742

Partner

  • Heyder, Christine Catharine, (⚭ Radevormwald 1771) 1751–1781, aus Ronsdorf, Tochter des Johann Peter* Heyder, * Ronsdorf 28.8.1723, † Ronsdorf 29.12.1785, Bandfabrikant, und der Maria* Magdalena Scharwächter, * 1725
  • St. George, Maria Salome bzw. Susanne Maria von, 1760–1790 aus Wiesbaden, Tochter des Johann Wilhelm von St. George, öttingen-wallersteinischer Kammerdirektor und der Catherine Sophie Thielen, Heirat 1782 in Kreuznach
  • Coing, Elisabeth, 1756–1817 aus Marburg, Tochter des Johann Franz Coing, 1725–1792, aus Siegen, Theologieprofessor, und der Elisabeth Christina Lubecca Duising, Heirat Marburg 1790

Verwandte

  • Jung, Johanna Magdalena Margaretha <Tochter>, 1773–1826, 1792 Heirat mit Friedrich Heinrich Christian Schwarz (1766–1837) aus Gießen, Pfarrer, 1804 Professor der Pädagogik und Theologie in Heidelberg
  • Jung, Jakob <Sohn>, 1774–1846,1803 Wirklicher Justizrat von Karl Friedrich von Baden in Mannheim, 1816 Hofgerichtsrat in Rastatt, Oberhofgerichtsrat in Mannheim, Präsident des „Evangelischen Missionsvereins im Großherzogthum Baden“, seit 1801 verheiratet mit seiner Stieftante Amalie Coing (* 1774)
  • Jung, Elisabeth, gen. Lisette <Tochter>, 1786–1802, lebte an Kindes Statt bei Johann Friedrich Mieg, Kirchenrat (1744–1819), Pfarrer in Heidelberg, führendes Mitglied des Illuminatenordens
  • Jung, Caroline, gen. Lenchen, 1787–1821, Pädagogin, seit 1816 Leiterin des „von Graimbergschen Töchterinstitutes“ zunächst in Karlsruhe, dann in Mannheim, Jung-Stillings „Seelentochter“
  • Jung, Lubecka <Tochter>, 1791–1794
  • Jung, Christian Ludwig Friedrich <Sohn>, 1795–1853, 1817 russischer Staatsrat in Sankt Petersburg, 1827 russischer Erbadel, 1835 Oberpostmeister von Livland in Riga
  • Jung, Amalie Elisabeth Sophie, gen. Malchen <Tochter>, * 1796, † 18.1.1860, Pädagogin, 1816 bis 1834 Erzieherin der Prinzessinnen Luise (1811−1854), Josephine (1813−1900) und Marie Amalie (1817−1888), Töchter der Großherzogin Stephanie von Baden (1789–1860), seit 1834 Leiterin des „von Graimbergschen Töchterinstitutes“ in Mannheim
  • Jung, Christine <Tochter>, 1799–1869, seit 1820 verheiratet mit Eberhard Friedrich Heddaeus († 1858) Kanzleirat aus Rastatt
  • Coing, Johann Franz* <Schwiegervater>, 1725-1792, Professor der Logik und Metaphysik sowie der Theologie an der Universität Marburg
Nachweise

Literatur

Bildquelle

„Johann Heinrich Jung“ (Federzeichnung · 25,3 x 29,9 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.153) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)

Zitierweise
„Jung gen. Stilling, Johann Heinrich“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=3643> (Stand: 26.2.2024)