
GND-Nummer
117664650
Siehe auch
Crocius, Johannes
- * 28.7.1590 Laasphe (Grafschaft Wittgenstein), † 1.7.1659 Marburg, evangelisch-reformiert
Prof. Dr. theol. – Professor, Prediger, Theologe -
Pseudonym(e)
Philalethes, Irenaeus; Eremitas, Johannes
- Wirken
-
Studium
- Studium der Theologie an der Universität Marburg
- 7.1.1608 Magister an der Universität Marburg
-
Akademische Qualifikation
- 18.11.1613 Promotion zum D. theol. an der Universität Marburg
-
Akademische Vita
- Marburg, Universität · Theologische Fakultät · Theologie · erster Professor · 1619-1624
- Kassel, Universität · Theologische Fakultät · Theologie · erster Professor · 1629-1633
- Kassel, Universität · Theologische Fakultät · Professor · 1636
- Marburg, Universität · Theologische Fakultät · Systematische Theologie, Exegese des neuen Testaments · erster Professor · 1653 -1659
-
Akademische Ämter
- 1620, 1623 und 1.1.-17.3.1624 Rektor der Universität Marburg
- 1622 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Marburg
- 2.1.1633-26.3.1633 erster Rektor der Universität Kassel
- 6.-31.12.1637, 1640, 1643 Rektor der Universität Kassel
- 1640 Deputierter der Universität Kassel auf dem Landtag in Kassel
- 1653-1654 Rektor der Universität Marburg
- 1653, 1654 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Marburg
-
Werdegang
- Studium der Theologie in Marburg
- 7.1.1608 Magister in Marburg
- 1.4.1608-1612 Stipendiatenmajor in Marburg
- 1612 Hofprediger und Lehrer am Kollegium Mauritianum in Kassel
- 18.11.1613 Promotion zum Doktor der Theologie in Marburg
- 1614 Prediger an der Brüderkirche in Kassel
- 1615-8.1618 vorübergehend Berater des Kurfürsten von Brandenburg bei der Begründung das reformierten Kirchenwesens in Preußen
- 16.11.1618 erster Professor der Theologie in Marburg, Antrittsvorlesung am 10.2.1619
- 14.2.1619 erste Predigt in templo cathedrali
- 1619 Konsistorialrat in Marburg
- 17.3.1624 von Hessen-Darmstadt suspendiert
- 1624 erneut Prediger in Kassel
- 7.1629 zugleich erster Professor der Theologie an der Universität Kassel
- 1631 Sprecher der reformierten Konfession auf dem Leipziger Kolloquium
- 6.11.1632 Übertragung der Prädikatur in der Freiheiter Kirche
- 2.1.-26.3.1633 erster Rektor der Universität Kassel
- 5.3.1633 aufgrund eines Prozesses gegen ihn wurde ihm das Predigen untersagt
- 22.2.1636 Wiederaufnahme der Vorlesungen in Kassel
- 1653 Rückkehr nach Marburg
- 16.6.1653 Rektor der Universität Marburg bei deren Wiedereröffnung
- 1653 las er: controversiae pontificiae und Briefe Pauli an Philemon und die Galater
- 1657 Verfasser der hessischen Kirchenordnung
-
Funktion
- Marburg, Universität, Stipendiatenmajor, 1608-1612
- Kassel, Hofprediger am Kollegium Mauritianum, 1612
- Kassel, Prediger an der Brüderkirche, 1614
- Marburg, Konsistorialrat, 1619
- Marburg, Universität, Rektor, 1620
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1622
- Marburg, Universität, Rektor, 1623
- Marburg, Universität, Rektor, 1624 (1-3)
- Kassel, Universität, Rektor, 1633 (1-3)
- Kassel, Universität, Rektor, 1637 (7-12)
- Kassel, Universität, Rektor, 1640
- Kassel, Universität, Rektor, 1643
- Marburg, Universität, Rektor, 1653 (6-12)
- Marburg, Universität, Rektor, 1654
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1653-1654
-
Werke
- Anti-Becanus (1643)
- De ecclesiae unitate (1650)
- Anti-Weigelius (1651)
- Familie
-
Vater
Crocius, Paul, 1551-1607, D.Theol., Hessen-Kassel. Pastor in Langenschwalbach und Inspektor
-
Mutter
Rodich, Sara, † 1643, Tochter des Martin Rodich, Kurkölnischer Berginspektor
-
Partner
- Weinmann, Gertrud gen. Waidenstein, Heirat 6.6.1615, † 1625, Witwe des Conrad Kuchenbecker, Vogt
- Stalhans, Anna Catharina, Heirat am 10.3.1628, † 1632, Tochter des Johannes Stalhans, Kammerrat in Kassel
- Lersner, Catharina, Heirat am 25.4.1636, * 1600 † 1646, Witwe des Obristleutnants und Amtmanns Christoph Ludw. Lersner *1583, † 1634 in Itter, Tochter des Patriziers Joh. Ulrich Neuhaus in Frankfurt/Main und der Anna Maria v. Holzhausen
- Schilt, Catharina, Heirat am 14.9.1647, Witwe des Predigers Joh. Majus in Kassel
-
Verwandte
- Crocius, Johann* Georg <Sohn>, * Kassel 26.1.1629, † Marburg 13.7.1674, Theologe, Professor an der Universität Marburg
- Crocius, Christian Friedrich <Neffe>, 1623-1673, Arzt, Orientalist, Professor an der Universität Marburg
- Nachweise
-
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 4, Leipzig 1876, S. 600 f. (Heinrich Heppe)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 3, Berlin 1957, S. 417 (Walter Hollweg)
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 1, Kassel 2009, S. 127 (Carsten Lind)
- Hans Körner, Frankfurter Patrizier, 2. Auflage bearb. von Andreas Hansert, Neustadt an der Aisch 2003, S. 182, 314
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 27
- Luise Schorn-Schütte, Prediger an protestantischen Höfen der Frühneuzeit. Zur politischen und sozialen Stellung einer neuen bürgerlichen Führungsgruppe in der höfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, dargestellt am Beispiel von Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt und Braunschweig-Wolfenbüttel, in: H. Schilling u. H. Diederiks (Hrsg.), Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland, Köln 1985, S. 302 f., 320, 331
-
Bildquelle
„Johannes Crocius“ (Federzeichnung · 24,5 x 30,3 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.071) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
- Zitierweise
- „Crocius, Johannes“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=9191> (Stand: 12.12.2022)