
GND-Nummer
117251992
Siehe auch
Steinen, Friedrich Wilhelm Karl von den
- * 7.3.1855 Mülheim an der Ruhr, † 4.11.1929 Kronberg im Taunus, Begräbnisort: Friedrichsfelde Sozialistenfriedhof, evangelisch
Prof. Dr. med. – Mediziner, Ethnologe, Amerikanist, Forschungsreisender, Professor, Museumsdirektor -
Weitere Namen
- Steinen, Friedrich Wilhelm Carl* von den
- Wirken
-
Studium
- Studium der Medizin an den Universitäten Zürich, Bonn und Straßburg
-
Akademische Qualifikation
- 20.10.1875 Promotion zum Dr. med. an der Universität Straßburg
- 29.7.1889 Habilitation für Völkerkunde an der Universität Berlin
-
Akademische Vita
- Berlin, Universität · Völkerkunde · Privatdozent · 1889-1890
- Marburg, Universität · Philosophische Fakultät · Völkerkunde · Privatdozent · 1890-1891
- Marburg, Universität · Philosophische Fakultät · Völkerkunde · ordentlicher Professor 1891-1892
- Berlin, Universität · Ethnologie · außerordentlicher Professor · 1900
-
Werdegang
- Gymnasium Düsseldorf
- Studium der Medizin in Zürich, Bonn, Straßburg
- 20.10.1875 Promotion zum Dr. med. an der Universität Straßburg
- 29.1.1876 Ärztliche Approbation in Straßburg
- 21.11.1877-7.3.1878 Assistent am Physiologischen Institut der Universität Straßburg
- 1.4.1878-1.9.1879 Oberarzt an der Psychiatrischen Klinik der Berliner Charité
- 9.1879-3.1881 erste Reise um die Erde
- 5.1881-4.1882 erneut Oberarzt an der Psychiatrischen Klinik der Berliner Charité
- 2.2.1882-9.1883 erste deutsche internationale Polarjahr-Expedition nach Südgeorgien
- weitere Mitarbeit an der Charité
- 2.3.1884 erste Expedition in das Xingú-Gebiet in Brasilien, auf der Rückreise Trennung von der Expedition und zusammen mit seinem Vetter, dem Grafiker Wilhelm von den Steinen, Reise über Buenos Aires, Cuiabá zum Quellgebiet des Batovi-Flusses
- 2.4.1887-1888 zweite Expedition in das Xingú-Gebiet in Brasilien zusammen mit Paul Ehrenreich
- 15.1.1889 Dr. phil. h.c. der Universität Halle
- 29.7.1889 Habilitation für Völkerkunde an der Universität Berlin
- 1890 Übernahme der Redaktion des „Ausland“
- 29.10.1890 Umhabilitation für Völkerkunde an die Universität Marburg
- 23.12.1891 Prädikat Professor, somit ordentlicher Professor für Völkerkunde an der Universität Marburg
- 1892 verließ Karl von den Steinen wie später auch Theodor Koch-Grünberg wegen einer fehlenden völkerkundlichen Sammlung Marburg und kehrte nach Berlin zurück
- 1895 Direktorialassistent an der Amerikanischen Abteilung des Museums für Völkerkunde Berlin
- 2.5.1897-1898 Expedition zu den Marquesas-Inseln im Pazifik
- 1900 Extraordinarius für Ethnologie an der Universität Berlin
- 1902 Reise in die USA
- ab 1903 auch Abteilungsdirigent im Museum für Völkerkunde Berlin
- 30.6.1904 Direktor der Amerikanischen Abteilung des Berliner Völkerkundemuseums
- 1.4.1906 Entlassung aus dem Staatsdienst
- 1910 Studienreise nach Russland und Turkmenistan
-
Werke
- Die Marquesaner und ihre Kunst, Band 1, Tatauierung. Studien über die Entwicklung primitiver Südseeornamentik nach eigenen Reiseerlebnissen und dem Material der Museen. Saarbrücken: Fines Mundi GmbH, 2008.
- Die Marquesaner und ihre Kunst, Band 3, Die Sammlungen. Studien über die Entwicklung primitiver Südseeornamentik nach eigenen Reiseerlebnissen und dem Material der Museen. Saarbrücken: Fines Mundi GmbH, 2008.
- Die Marquesaner und ihre Kunst, Band 2, Plastik. Studien über die Entwicklung primitiver Südseeornamentik nach eigenen Reiseerlebnissen und dem Material der Museen. Saarbrücken: Fines Mundi GmbH, 2008.
- Durch Central-Brasilien. Expedition zur Erforschung des Schingú im Jahre 1884. Mit über 100 Text- u. Separatbildern von Wilhelm von den Steinen, 12 Separatbildern von Johannes Gehrts, 1 Specialkarte des Schingústroms von Otto Clauss. [Amsterdam]: Time Life Books, 1984.
- Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Reiseschilderung und Ergebnisse der 2. Schingú-Expedition 1887 - 1888. Mit 30 Tafeln, sowie 160 Textabb. nach den Photografien der Expedition, nach Orig.-Aufn. von Wilhelm von den Steinen u. nach Zeichnungen von Johannes Gehrts nebst einer Karte von Peter Vogel. New York; London: Johnson, 1968.
- Bei den Indianern am Schingu. Aus dem bei Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin erschienenen Reisewerk Karl von den Steinens .... Cöln am Rhein: Schaffstein, [1912].
- Familie
-
Vater
Steinen, Carl von den, 1824–1900, Arzt in Mülheim an der Ruhr, Sohn des Friedrich Wilhelm Jakob von den Steinen
-
Partner
- Herzfeld, Leonore, Heirat 1889
-
Verwandte
- Steinen, Helmut von den <Sohn>, GND, 1890–1956, Essayist, Übersetzer
- Steinen, Wolfram von den <Sohn>, GND, 1892–1967, Historiker, Professor für mittelalterliche Quellenkunde und Allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Universität Basel
- Schefold, Marianne, geb. von den Steinen <Tochter>, verheiratet mit Karl Schefold, GND, 1905–1999, Klassischer Archäologe
- Schefold, Dian <Enkel>, GND, * München 6.3.1936, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Bremen
- Schefold, Reimar <Enkel>, GND, * Basel 1938, Anthropologe, Soziologe, Professor an der Universität Leiden
- Schefold, Bertram <Enkel>, GND, * Basel 28.12.1943, Wirtschaftswissenschaftler, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main
- Nachweise
-
Quellen
- HStAM Bestand 908 Nr. 2439 (Kronberg, Sterbenebenregister, 1929, Nr. 37)
-
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, S. 175 f. (Anita Hermannstädter)
- Wer ist’s, VI. Ausgabe 1912, S. 1559
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 916
- Burgl Lichtenstein: Die Welt der ´Enana – Eine Reise durch Geschichte und Gegenwart der Marquesas-Inseln, Berlin 2007
-
Bildquelle
Wikipedia (Ausschnitt) (Datei:Dr. Karl von den Steinen on first Xingú expedition)
- Zitierweise
- „Steinen, Friedrich Wilhelm Karl von den“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=4850> (Stand: 7.3.2025)