Einzeldatensatz

GND-Nummer
137636717
Siehe auch
Coing, Johann Franz
- * 21.3.1725 Siegen, † 19.7.1792 Marburg, evangelisch-lutherisch
Prof. Dr. theol.; Prof. Dr. phil. – Professor, Theologe, Philosoph, Hochschullehrer, Bibliothekar -
Weitere Namen
- Coing, Ioannes Franz
- Wirken
-
Studium
- Besuch des Pädagogiums in Siegen
- 1742 Studium in Herborn, Halle und Jena
-
Akademische Qualifikation
- 11.7.1758 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg
- 13.9.1781 Promotion zum D. theol. an der Universität Marburg
-
Akademische Vita
- Herborn, Hohe Schule · Philosophie und Mathematik · Privatdozent · 1749-1750
- Herborn, Hohe Schule · Philosophie · außerordentlicher Professor · 1750-1752
- Herborn, Hohe Schule · Philosophie · ordentlicher Professor · 1752
- Marburg, Universität · Philosophische Fakultät · Logik und Metaphysik · ordentlicher Professor · 1753-1778
- Marburg, Universität · Theologische Universität · Systematische Theologie, Exegese des Neuen Testaments · vierter ordentlicher Professor · 1778
- Marburg, Universität · Theologische Universität · Systematische und Praktische Theologie, Exegese des Neuen Testaments · dritter ordentlicher Professor · 1778-1789
- Marburg, Universität · Theologische Universität · Systematische Theologie, Exegese des Neuen Testaments · zweiter ordentlicher Professor · 1789-1792
- Marburg, Universität · Theologische Universität · Systematische Theologie, Exegese des Neuen Testaments · erster ordentlicher Professor · 1792
-
Akademische Ämter
- 1761, 1770, 1777 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg
- 8.12.1778-1792 Ephorus der Stipendiaten an der Universität Marburg
- 1783, 1786, 1788, 1791 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Marburg
- 1774, 1781, 1784, 1790 Prorektor der Universität Marburg
-
Werdegang
- Besuch des Pädagogiums in Siegen
- 1742 Studium in Herborn, Halle und Jena
- 3.10.1749 Privatdozent für Philosophie und Mathematik in Herborn
- 25.3.1750 Charakter als Professor philosophiae extraordinarius in Herborn
- 29.7.1750 außerordentlicher Professor der Philosophie in Herborn
- 30.10.1752 ordentlicher Professor der Philosophie in Herborn
- 10.1.1753 Abschied von der Hohen Schule Herborn
- 6.4.1753 verließ Herborn
- 12.12.1752 zum Sommersemester 1753 ordentlicher Professor der Logik und Metaphysik in Marburg, Antrittsvorlesung am 1.5.1753
- 11.7.1758 Promotion zum Doktor der Philosophie in Marburg
- 26.7.1758 ebenfalls zum Bibliothekar gewählt, am 5.9.1759 ernannt
- 23.1.1760-1778 übernahm die Geschäfte
- Vorlesungen als Philosoph: Logik und Metaphysik (1753-1778), Naturrecht (1753-1774), Instutitiones publicae (1758-1774), Ethik (1754-1765, 1774-1777)
- 1778 Wechsel zur Theologie
- 13.1.1778 vierter ordentlicher Professor der Theologie in Marburg
- Herbst 1778 dritter ordentlicher Professor der Theologie in Marburg
- 13.9.1781 Promotion zum Doktor der Theologie in Marburg
- 9.6.1789 zweiter Professor der Theologie in Marburg
- 23.1.1792 erster Professor der Theologie in Marburg
- Hauptvorlesungen als Theologe: Dogmatik und Moraltheologie, Exegese des Neuen Testaments, Theologische Encyklopädie (1777-1785), Pastoraltheologie (1779-1784)
-
Funktion
- Marburg, Universität, Bibliothekar, 1758-1778
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1761
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1770
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1777
- Marburg, Universität, Prorektor, 1774
- Marburg, Universität, Stipendiatenephorus, 1778-1792
- Marburg, Universität, Prorektor, 1781
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1783
- Marburg, Universität, Prorektor, 1784
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1786
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1788
- Marburg, Universität, Prorektor, 1790
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1791
-
Werke
- De veritate religionis christianae (1752)
- De principio rationis sufficientis ac libertate hujusque cum suo et divina praescientia consensu (1756)
- De existentia Dei ex hujus mundi contingentia ejusque sapienta ordine demonstrata adversus Praemontvallium (1759)
- Institutiones logicae (1767)
- Lehre von der Gottheit Christi, kritisch betrachtet, nebst der Lehre von der heil. Dreieinigkeit (1778)
- Familie
-
Vater
Coing, Paul, Konditor und Handelsmann
-
Mutter
Weber, Maria Godlieb (Eleonore Gottlieb)
-
Partner
- Duising, Elisabeth Christina Lubecca, * Marburg 28.8.1734, † Marburg 30.3.1791, konfirmiert Marburg 1749, Heirat 3.4.1755, Tochter des Justin Gerhard Duising, 1705-1761, Arzt, Professor an der Universität Marburg, und der Christina Elisabeth Vultejus
-
Verwandte
- Jung gen. Stilling, Elisabetha, geb. Coing <Tochter>, 1756, verheiratet Marburg 19.11.1790 mit
- Coing, Sophie Sabine Wilhelmine <Tochter>, 1758-1761
- Coing, Justin Gerhard <Sohn>, * † 1760
- Coing, Lubecca Anna Adolphine <Tochter>, 1763-1769
- Cnyrim, Maria Elisabeth Margaretha, geb. Coing <Tochter>, 1766, verheiratet 11.2.1803 mit Diederich Christoph Cnyrim, Rat und Senator in Kassel
- Coing, Amalia Elisabetha <Tochter>, 1768, konfirmiert 1782
- Coing, Elias Wilhelm Justus* Friedrich <Sohn>, 1772-1818, Pfarrer in Braach
- Jung gen. Stilling, Elisabetha, geb. Coing <Tochter>, 1756, verheiratet Marburg 19.11.1790 mit
- Nachweise
-
Quellen
- Kurt Stahr, Marburger Sippenbuch Nr. 7626, 7927
-
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 4, Leipzig 1876, S. 396 f. (Eduard Alberti)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 108, Nr. 607
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 52
-
Bildquelle
Unknown authorUnknown author, Johann-Franz-Coing, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
- Zitierweise
- „Coing, Johann Franz“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=9235> (Stand: 21.3.2025)