Einzeldatensatz
GND-Nummer
118901044
Siehe auch
Gadamer, Johannes Georg
- * 1.4.1867 Waldenburg (Schlesien) heute Wałbrzych (Polen), † 15.4.1928 Marburg
Prof. Dr. phil.; Dr. med. h.c. – Chemiker, Hochschullehrer - Wirken
-
Studium
- 1891 Studium der Pharmazie an der Universität Marburg
-
Akademische Qualifikation
- 12.12.1895 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg
- 3.3.1897 Habilitation für pharmazeutische und Nahrungsmittelchemie an der Universität Marburg
- 1927 Dr. med. h.c. der Universität Breslau
-
Akademische Vita
- Marburg, Universität · Philosophische Fakultät · Pharmazeutische und Nahrungsmittelchemie · Privatdozent · 1897-1902
- Breslau, Universität · Philosophische Fakultät · ordentlicher Professor · 1902-1919
- Marburg, Universität · Philosophische Fakultät · Pharmazeutische und Nahrungsmittelchemie · ordentlicher Professor · 1919-1928
-
Akademische Ämter
- 1913-1915 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau
- 1921/22 Rektor der Universität Marburg
-
Werdegang
- Besuch der Vorschule und des Gymnasiums Waldenburg, 1886 Reifeprüfung
- Apothekerlehre bei Wilhelm Danckwortt in Magdeburg, 1888 Gehilfenexamen
- praktische Apothekertätigkeit in Aschersleben, Linz am Rhein, Landeshut und Waldenburg
- 1.5.1893 Approbation als Apotheker
- 1893 Privat-Hilfsassistent am Pharmazeutisch-chemischen Institut der Universität Marburg
- Sommersemester 1894-1902 Assistent am Pharmazeutisch-chemischen Institut der Universität Marburg
- 12.12.1895 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg
- 3.3.1897 Habilitation für pharmazeutische und Nahrungsmittelchemie an der Universität Marburg
- 1.8.1902 ordentlicher Professor und Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Universität Breslau
- 1915 Berufung in den Reichsgesundheitsrat
- 20.3.1916 Ernennung zum Geheimen Regierungsrat
- 25.2. zum 1.4.1919 als ordentlicher Professor der pharmazeutischen Chemie und Direktor des Pharmazeutisch-chemischen Institut an die Universität Marburg versetzt
- ab WS 1919 Vorsitzender der pharmazeutischen Prüfungskommission
- 1921/22 Rektor der Universität Marburg
- 1927 Verleihung des Titels Dr. med. h.c. der Universität Breslau
-
Netzwerk
- Schmidt, Ernst* Albert <Lehrer>
- Danckwortt, Wilhelm <Lehrer>, GND, * Magdeburg 7.2.1822, † Magdeburg 10.1.1892, Apotheker, Oberdirektor des Norddeutschen Apothekervereins
-
Funktion
- Breslau, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1913-1915
- Marburg, Universität, Rektor, 1921/22
-
Werke
- Beitrage zur Kenntnis des Thiosinamins und seiner Halogenadditiionsproducte (Diss. phil. 1895)
- Über die Bestandteile des schwarzen und des weissen Senfsamens (Habilitationsschrift, 1897)
- Lehrbuch der chemischen Toxikologie und Anleitung zur Ausmittelung der Gifte: für Chemiker, Apotheker und Mediziner (1909, 2. Aufl. 1924)
- Familie
-
Vater
Gadamer, Oskar, * Ober Gläsersdorf 6.8.1831, † Waldenburg 2.7.1887, Unternehmer, Stadtrat
-
Mutter
Puschmann, Anna, 1832–1909
-
Partner
- Gewiese, Johanna, (⚭ 1897) † 1904, Tochter des Maurer- und Zimmermeisters Hugo Gewiese und Adele, geb. Becker
- Hellich, Hedwig, (⚭ 1905) † 1951, Tochter des Grubendirektors Erich Hellich und der Ida Ehlert
-
Verwandte
- Gadamer, Hans-Georg <Sohn>, 1900–2002, Philosoph
- Nachweise
-
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 6, Berlin 1964, S. 11 f. (Berthold Peter Anft)
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 890
- Auerbach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 2, Von 1911 bis 1971, Marburg 1979, S. 808
- Schnack, Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Marburg 1977, S. 96-105 (Rudolf Schmitz)
-
Bildquelle
Universitätsarchiv Marburg, Bildersammlung
- Zitierweise
- „Gadamer, Johannes Georg“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=10866> (Stand: 12.12.2024)