Einzeldatensatz

GND-Nummer
118690817
Siehe auch
Gerling, Christian Ludwig
- * 10.7.1788 Hamburg, † 15.1.1864 Marburg, evangelisch-lutherisch
Prof. Dr. phil. – Astronom, Mathematiker, Physiker, Hochschullehrer, Geometer, Abgeordneter, Politiker -
Weitere Namen
- Gerling, Christianus Ludovicus
- Wirken
-
Studium
- 1809-1810 Studium der Theologie an der Universität Helmstädt
- 1810 Studium der Theologie, Mathematik und Astronomie an der Universität Göttingen
-
Akademische Qualifikation
- 21.7.1812 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Göttingen, mit einer Abhandlung über die Berechnung der Sonnenfinsternisse und ihre Anwendung auf die ringförmige Finsternis vom 7. September 1820
-
Akademische Vita
- Marburg, Universität · Philosophische Fakultät · Mathematik, Physik und Astronomie · ordentlicher Professor · 1817-1864
-
Akademische Ämter
- 1826, 1831, 1838, 1844, 1849, 1853, 1858 und 1862 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg
- 1825, 1830, 1848 und 1849 (April-Oktober) Prorektor der Universität Marburg
- 1828, 1832 und 1849 Vizeprorektor der Universität Marburg
- 1833 Landtagsabgeordneter der Universität Marburg
-
Mitgliedschaften
- 6.11.1818 Mitglied des Staatswirtschaftlichen Instituts, in den Jahren 1820, 1825, 1832, 1838, 1850, 1851 und 1861 dessen Vorsitzender
-
Werdegang
- Besuch des Johanneums in Hamburg
- 1809 Studium der Theologie in Helmstedt
- 1810 Studium der Theologie, Mathematik und Astronomie in Göttingen
- 21.7.1812 Promotion zum Dr. phil. in Göttingen
- 15.9.1812-1817 Collaborator am Lyzeum in Kassel
- 1.5.1817 ordentlicher Professor der Mathematik, Physik und Astronomie an der Universität Marburg
- Direktor des von ihm geschaffenen Mathematisch-Physikalischen Instituts samt Sternwarte im ehemaligen Dörnbergischen Hof
- 1833 Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung für die Universität Marburg
- 1839 gelangen ihm erste Daguerreotypen-Aufnahmen der Stadt Marburg
- 12.2.1857 Ernennung zum Geheimen Hofrat
-
Netzwerk
- Gauß, Carl Friedrich <Lehrer>, GND, * Braunschweig 30.4.1777, † Göttingen 23.2.1855, Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät und Physiker
-
Funktion
- Marburg, Universität, Prorektor, 1825
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1826
- Marburg, Universität, Vizeprorektor, 1828
- Marburg, Universität, Prorektor, 1830
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1831
- Marburg, Universität, Vizeprorektor, 1832
- Kurhessen, 03. Landtag, Mitglied, 1833
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1838
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1844
- Marburg, Universität, Prorektor, 1848
- Marburg, Universität, Vizeprorektor, 1849
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1849
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1853
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1858
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1862
- Familie
-
Vater
Gerling, Christian Ludwig der Ältere, GND, 1745–1801, 1776 Professor der Theologie und Superintendent in Rostock, 1777 Hauptpastor an St. Jakobi in Hamburg und 1784 Senior der Geistlichen Ministerien, Sohn des Joachim Wilhelm Gerling, GND, 1695–1755, aus Soest, Hauptpastor und Direktor der Geistlichen Ministerien in Rostock, und der Margarete Agneta Becker
-
Mutter
Helmer, Charlotte, 1759–1829, Tochter des Lukas Helmer, 1726–1760, Dr. jur., Professor der praktischen Philosophie am Akademischen Gymnasium in Hamburg, und der Christiane Luise Charlotte Wagner
-
Partner
- Suabedissen, Christiane Wilhelmine, (⚭ 1814) Tochter des Hermann Friedrich Suabedissen, Justizamtmann, und der Wilhelmine Schreidt
-
Verwandte
- Winkelblech, Emma, geb. Gerling <Tochter>, verheiratet mit Karl Winkelblech, 1810–1865, Professor der Chemie
- Platner, Marie, geb. Gerling <Tochter>, verheiratet mit Hermann Platner, 1814–1893, Universitäts-Syndikus in Marburg
- Suabedissen, David Theodor August <Schwager>, 1773–1835, Philosoph, Professor an der Universität Marburg
- Nachweise
-
Quellen
-
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 9, Leipzig 1879, S. 26-29 (Christian Bruhns)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 6, Berlin 1964, S. 308 (Otto Volk)
- Grothe, Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866, Marburg 2016, Nr. KSV-134
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 143
- Rudolf Schmitz, Christian Wolff und Christian Ludwig Gerling. Die Marburger Mathematik im 18./19. Jahrhundert, in: Pharmazeutische Zeitung 129 (1984), S. 2472-2475
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 654
- Ingeborg Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 3, Marburg 1942, S. 95-103 (Clemens Schaefer)
- Philipp Losch, Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866, Marburg 1909, S. 23
-
Bildquelle
„Christian Ludwig Gerling“ (Federzeichnung · 23,6 x 27,5 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.192) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
- Zitierweise
- „Gerling, Christian Ludwig“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=7391> (Stand: 28.11.2023)
- Leben
-
„Sein größtes Verdienst war seine Mitarbeit an der kurhessischen Landesvermessung 1821–1861. Las über alle Zweige der reinen und angewandten Mathematik (hier besonders Feldmeßkunst), Experimentalphysik, Astronomie, mathematische und physikalische Geographie.
Verheiratet mit einer Schwester von Suabedissen, Schwiegervater von Winkelblech und des Syndicus Platner“ (Gundlach).