Einzeldatensatz

Bredt, Johann Victor

* 2.3.1879 Barmen (heute Wuppertal), † 1.12.1940 Marburg, evangelisch-reformiert
Prof. Dr. jur.; Dr. phil.; Dr. theol. h.c. – Jurist, Politiker, Professor, Abgeordneter
Wirken

Studium

  • Studium der Rechtswissenschaft und Nationalökonomie in Tübingen, Göttingen und Bonn

Akademische Qualifikation

  • 1901 Promotion zum Dr. jur. in Leipzig
  • 13.6.1904 Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg
  • 13.11.1909 Habilitation im Fach Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Marburg

Akademische Vita

  • Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Staats- und Verwaltungsrecht · Privatdozent · 1909-1910
  • Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Staats- und Verwaltungsrecht · etatmäßiger außerordentlicher Professor · 1910-1918
  • Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Staats- und Verwaltungsrecht, Kirchen- und Völkerrecht sowie Staatsbürgerkunde · Persönlicher Ordinarius · 1918-1931
  • Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Staats- und Verwaltungsrecht, Kirchen- und Völkerrecht sowie Staatsbürgerkunde · ordentlicher Professor · 1931

Akademische Ämter

  • 1920/1921 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Marburg

Werdegang

  • Besuch des deutsch-nationalen Gymnasiums in Barmen
  • 1897–1898 Volontär beim Barmer Bankverein
  • 1898-1901 Studium der Rechtswissenschaften und Nationalökonomie an den Universitäten Tübingen, Göttingen und Bonn
  • Erstes juristisches Staatsexamen
  • ab 1901 Referendar am Amtsgericht Königswinter, dann am Landgericht Bonn
  • 1901 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Leipzig
  • 1903 Regierungsreferendar bei der Regierung Koblenz, anschließend beim Landratsamt Ahrweiler, dann bei der Regierung Potsdam
  • 13.6.1904 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg
  • 1906 Regierungsassessor bei der Kommunalverwaltung in Barmen
  • ab 20.9.1907 Assessor beim Landratsamt Marburg
  • seit 1908 Engagement im Zentralverband der Haus- und Grundbesitzervereine Deutschlands aufgrund kritischer Auseinandersetzungen mit der Bodenreformbewegung Adolf Damaschkes, Mitarbeiter in der Immobiliarkreditkommission, seit 1912/1913 Kontakt zum Schutzverband für Deutschen Grundbesitz e. V., Teilnahme an volkswirtschaftlichen Kursen des Schutzverbandes
  • 17.7.1909 Habilitation in Heidelberg, 13.11.1909 Venia legendi im Fach Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Marburg
  • ab 1910 Mitglied der Marburger Stadtverordnetenversammlung
  • 18.11.1910 etatmäßiger außerordentlicher Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Marburg
  • 1911-1918 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Kassel 10 (Marburg) (freikonservativ), 28.6.1911 nachgewählt
  • 1912 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag für den Wahlkreis Kassel 5: Marburg, Frankenberg, Kirchhain (Deutsche Reichspartei)
  • 1913 Eintritt in das kaiserliche Automobilkorps
  • 1914 Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger, Oberleutnant der Reserve; nach schwerer Verwundung (am 12.9.1917 in Gumbinnen) ab 5.3.1915 Kreischef in Polen, ab 5.9.1915 in Tschenstochau
  • 5./12.12.1918 Ernennung zum Persönlichen Ordinarius für Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchen- und Völkerrecht sowie Staatsbürgerkunde an der Universität Marburg
  • Wintersemester 1920/21 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Marburg
  • 1.1.1916-1.1.1922 Stadtverordnetenvorsteher in Marburg
  • Inhaber zahlreicher Ehrenämter in politischen, wirtschaftlichen und kirchlichen Gremien bis zu deren Niederlegung 1920
  • 24.11.1918 Mitunterzeichner der Gründungsmanifests der DNVP, 7.4.1920 Austritt aus der DNVP im Zusammenhang mit dem Kapp-Putsch
  • 1919-1920 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Marburg, dort Mitglied des Hauptausschusses (Deutschnationale Partei, Freie Arbeitsgemeinschaft)
  • 1921-26.6.1924 Mitglied des Preußischen Landtags (Reichswahlvorschlag; Reichspartei des Deutschen Mittelstandes/Wirtschaftspartei), Mandatsniederlegung, Nachfolger: Max Maedel
  • 4.5.1924 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag (Wahlkreis 33 Hessen Darmstadt; Deutsche Wirtschaftspartei; Listenplatz 5)
  • 1924-1932 Mitglied des Deutschen Reichstages als Führer der von ihm gegründeten Wirtschaftspartei (1924-1928 und November 1932-März 1933 über den Reichswahlvorschlag, Mai 1928-Juli 1932 für den Wahlkreis 22: Düsseldorf-Ost
  • 1925 Dr. theol. h.c. der Universität Bonn für seine Arbeiten auf dem Gebiet des Kirchenrechts
  • 1926 Vorsitzender des Untersuchungsausschusses über die Gründe des deutschen Zusammenbruchs im Ersten Weltkrieg
  • 31.3.1930-5.12.1930 Reichsjustizminister im ersten Kabinett Brüning
  • 25.7.1931 zum 1.4.1931 Ernennung zum planmäßigen ordentlichen Professor in Marburg

Funktion

  • Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1911-1918
  • Marburg, Stadtverordnetenversammlung, Vorsteher, 1916-1922
  • Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DNVP), 1919-1920
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1920/21 (WS)
  • Preußen, Landtag, Mitglied (RDM), 1921-1924
  • Deutsches Reich, Reichstag, Mitglied (RDM), 1924-1932
  • Deutsches Reich, Ministerium der Justiz, Minister, 1930
  • Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1920

Werke

Familie

Vater

Bredt, Viktor Richard, 1849–1881, Großkaufmann und Fabrikbesitzer

Mutter

Koll, Henriette

Partner

  • N.N., Ada, (⚭ Barmen 1902, geschieden 1912)
  • N.N., Olga, (⚭ Marburg 1931)
Nachweise

Literatur

Bildquelle

Universitätsarchiv Marburg, Bildersammlung.

Zitierweise
„Bredt, Johann Victor“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=9830> (Stand: 15.4.2024)