Einzeldatensatz

Portrait

GND-Nummer

118636383

Siehe auch

Zeller, Eduard Gottlob

* 22.1.1814 Kleinbottwar, † 19.3.1908 Stuttgart, evangelisch
Prof. Dr. phil.; Dr. jur.; Dr. theol. h.c.; Dr. jur. h.c.; Dr. med. h.c. – Philosoph, Professor, Theologe, Historiker
Wirken

Studium

  • 1831 Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Tübingen

Akademische Qualifikation

  • 25.8.1836 Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität Tübingen
  • 1840 Habilitation für Theologie an der Universität Tübingen

Akademische Vita

  • Bern, Universität · Theologische Fakultät · außerordentlicher Professor · 1847
  • Bern, Universität · Theologische Fakultät · ordentlicher Professor · 1849
  • Marburg, Universität · Philosophische Fakultät · ordentlicher Professor · 1849
  • Heidelberg, Universität · Philosophische Fakultät · ordentlicher Professor · 1862-1872
  • Berlin, Universität · Philosophische Fakultät · ordentlicher Professor · 1872-1894

Akademische Ämter

  • 1856 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg
  • 1878/79 Rektor der Universität Berlin

Mitgliedschaften

  • 1864 Preußische Akademie der Wissenschaften
  • 1873 Bayerische Akademie der Wissenschaften
  • 1890 Österreichische Akademie der Wissenschaften

Werdegang

  • 1827 Besuch des Gymnasiums in Maulbronn
  • 1831 Studium der Theologie und Philosophie in Tübingen
  • Student bei seinem Schwiegervater Baur, befreundet mit David Friedrich Strauß und Friedrich Theodor Vischer (1807–1887)
  • 1835 erste theologische Prüfung in Tübingen
  • 1836 Vikar in Nellingen
  • 25.8.1836 Promotion zum Doktor der Philosophie in Tübingen
  • 1837 Vikar in Tübingen
  • 1838 Repetent am Theologischen Seminar in Urach
  • 1839 Repetent am Theologischen Seminar in Tübingen
  • 1840 Habilitation für Theologie an der Universität Tübingen
  • 12.1.1847 außerordentlicher Professor der Theologie in Bern
  • 1847 Eheschließung mit Emilie Baur, eine Tochter Ferdinand Christian Baurs
  • 1849 ordentlicher Professor der Theologie in Bern
  • 18.10.1849 ordentlicher Professor der Philosophie in Marburg (Fakultätswechsel aus politischen Gründen)
  • „las in Marburg besonders über“: Geschichte der Philosophie; Geschichte der Religionsphilosophie und philosophische Theologie seit Kant; Geschichte der philosophischen Theorien von Staat und Gesellschaft (Rechtsphilosophie, Naturrecht); philosophische Propädeutik; Plato und Aristoteles; das Verhältnis zwischen Kirche und Staat etc.
  • 1862 Ehrenbürger der Stadt Marburg
  • 1.8. zum 30.9.1862 aus dem kurhessischen Staatsdienst entlassen
  • 1.10.1862-1872 ordentlicher Professor der Philosophie in Heidelberg, Antrittsrede „Über Bedeutung und Aufgabe der Erkenntnistheorie“
  • 1864 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin
  • 1867 Ritterkreuz 1. Klasse des Zähringer Löwenordens
  • 1868 Doktor der Theologie h.c. der Universität Heidelberg
  • 1868 Prorektor der Universität Heidelberg
  • 1868 Hofrat
  • 17.6.1872-1894 ordentlicher Professor der Philosophie in Berlin, Antrittsrede „Über die gegenwärtige Stellung und Aufgabe der deutschen Philosophie“
  • 1872 Geheimer Hofrat
  • 1873 Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 1877 Doktor der Rechte h.c. an der Universität Tübingen und Verleihung des Ordens pour le Mérite für Wissenschaft und Künste
  • 1886 Doktor der Medizin h.c. an der Universität Marburg
  • 1884 Doktor der Rechte an der Universität Edinburgh
  • 1890 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien
  • 1894 (mit Schluss des Sommersemesters) von den akademischen Verpflichtungen entbunden
  • 22.1.1894 Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz

Netzwerk

  • Baur, Ferdinand Christian <Lehrer>, GND, * Schmiden bei Fellbach 21.6.1792, † Tübingen 2.12.1860, evangelischer Kirchen- und Dogmenhistoriker

Funktion

  • Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1856

Werke

  • Titel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Platonische Studien (1839)
  • Geschichte der christlichen Kirche. Uebersichtlich dargestellt (1848)
  • Die Apostelgeschichte kritisch untersucht (1854)
  • Religion und Philosophie bei den Römern (1866)
  • Staat und Kirche. Vorlesungen an der Universität zu Berlin gehalten (1873)
  • Über die Gründe unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt (1884)
  • Friedrich der Große als Philosoph (1886)
  • Geschichte der christlichen Kirche (1898)
Familie

Vater

Zeller, Johann Heinrich*, 1772-1837, Freiherrlich von Kniestedt'scher Stabsamtmann in Kleinbottwar, Rentamtmann, Sohn des Heinrich Zeller, Pfarrer in Nußbaum und Sulzbach a.M., und der Helene Laux

Mutter

Camerer, Johanna Christiane*, 1772-1850, Tochter des Johannes Camerer, Pfarrer in Ohnastetten bei Reutlingen, und der Johanna Friederike Moser

Partner

  • Baur, Emilie* Caroline, Heirat in Tübingen 22.6.1847. 1823-1904, Tochter des Ferdinand Christian Baur, Professor in Tübingen

Verwandte

  • Moser, Johann Wilhelm <Urgroßvater>, 1710-1759, Pfarrer in Dürrmenz, Onkel von Friedrich Carl Moser von Filseck
Nachweise

Literatur

Bildquelle

„Eduard Zeller“ (Federzeichnung · 22,8 x 28 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.088) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)

Zitierweise
„Zeller, Eduard Gottlob“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=2962> (Stand: 22.1.2024)