Einzeldatensatz

GND-Nummer
118622692
Siehe auch
Tillich, Paul Johannes Oskar
- * 20.8.1886 Starzeddel/Kreis Guben, † 22.10.1965 Chicago, evangelisch
Prof. Lic. theol.; Dr. phil. – Theologe, Religionsphilosoph, Professor - Wirken
-
Studium
- 1904-1909 Studium der Theologie und Philosophie an den Universitäten Berlin, Tübingen und Halle
-
Akademische Qualifikation
- 22.8.1910 Promotion zum Dr. phil. in Breslau
- 1912 Promotion zum Lic. theol. an der Universität Halle-Wittenberg
- 1916 Venia Legendi für Theologie an der Universität Halle-Wittenberg
-
Akademische Vita
- Berlin, Universität · Theologie · Privatdozent · 1919-1924
- Marburg, Universität · Theologische Fakultät · Religionsphilosophie und Geschichte der Theologie · außerordentlicher Professor · 1924-1925
- Dresden, Technische Hochschule · Religionsgeschichte und Sozialphilosophie · ordentlicher Professor · 1925-1929
- Leipzig, Universität · Philosophische Fakultät · Religionsphilosophie und Kulturphilosophie · Honorarprofessor · 1927-1929
- Frankfurt, Universität · Philosophie und Soziologie · ordentlicher Professor · 1929-1933
- New York, Columbia-University · Philosophie · Gastdozent · 1933-1934
- New York, Union Theological Seminary · Religionsphilosophie und Systematische Theologie · Gastprofessor · 1933-1937
- New York, Union Theological Seminary · Religionsphilosophie und Systematische Theologie · außerordentlicher Professor · 1937-1940
- New York, Union Theological Seminary · Religionsphilosophie und Systematische Theologie · ordentlicher Professor · 1940-1955
- Cambridge, Harvard University · University Professor · 1955-1962
- Chicago, Universität · Theologische Fakultät · Theologie · Nuveen Professor · 1962-1965
-
Mitgliedschaften
- 1944 Vorsitzender des Council for a Democratic Germany
- 1950 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
-
Werdegang
- 1898-1901 Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Königsberg/Neumark
- 1901-1904 Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Berlin
- 1904-1909 Studium der Theologie und Philosophie an den Universitäten Berlin, Tübingen und Halle
- 1909 Erstes Theologisches Examen
- 22.8.1910 Promotion zum Dr. phil. in Breslau
- 1.3.1911-31.3.1912 Vikar in Nauen
- 1912 Promotion zum Lic. theol. an der Universität Halle-Wittenberg
- 27.7.1912 Zweites Theologisches Examen
- 18.8.1912 Ordination zum Pastor der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union
- 1912-1914 Hilfsprediger in Berlin-Moabit
- 1.10.1914-August 1918 Feldprediger an der Westfront im Ersten Weltkrieg
- 1916 Venia Legendi für Theologie an der Universität Halle-Wittenberg
- 10.8.1918 Verleihung des Eisernen Kreuzes Erster Klasse
- 8.1918-12.1918 Heeresgeistlicher in Berlin-Spandau
- 1919 Mitbegründer des Kreises religiöser Sozialisten in Berlin
- 1919 Privatdozent für Theologie an der Universität Berlin
- 1924-1925 außerordentlicher Professor für Religionsphilosophie und Geschichte der Theologie an der Universität Marburg
- 1925-1929 ordentlicher Professor für Religionsgeschichte und Sozialphilosophie an der Technischen Hochschule Dresden
- 1927-1929 Honorarprofessor für Religionsphilosophie und Kulturphilosophie an der Universität Leipzig
- 1929-1933 ordentlicher Professor für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt/Main
- 20.12.1933 Entlassung aus dem Amt durch die nationalsozialistische Regierung
- 1933-1934 Gastdozent für Philosophie an der Columbia-University New York
- 1933-1937 Gastprofessor für Religionsphilosophie und Systematische Theologie am Union Theological Seminary in New York
- 1937-1940 außerordentlicher Professor am Union Theological Seminary in New York
- 1940-1955 ordentlicher Professor am Union Theological Seminary in New York
- 4.3.1940 Verleihung der amerikanischen Staatsbürgerschaft
- 1955-1962 Professor an der Universität Harvard
- 1956 Verleihung der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main
- 1958 Verleihung des Hansischen Goethe-Preises
- 1961 Verleihung des Großen verdienstkreuzes mit Stern
- 1962 Pensionierung, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
- 1962-1965 Nuveen Professor der Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Chicago
-
Werke
- Mystik und Schuldbewußtsein in Schellings philosophischer Entwicklung (Dissertation, 1912)
- Grundlinien des religiösen Sozialismus. Ein systematischer Entwurf (1923)
- Die sozialistische Entscheidung (1933)
- Der Protestantismus. Prinzip und Wirklichkeit (1950)
- Politische Bedeutung der Utopie im Leben der Völker (1951)
- Der Mut zum Sein (1954)
- Das Ewige im Jetzt (1964)
- Familie
-
Vater
Tillich, Johannes Oskar, 1857–1937, lutherischer Pfarrer in Starzeddel, 1891 in Schönfließ (Neumark), 1901 an der Bethlehemsgemeinde in Berlin, 1891 Superintendet, Geheimer Konsistorialrat, Sohn des Oskar Tillich 1828–1914, Silberfabrikant
-
Mutter
Dürselen, Wilhelmine Mathilde, 1860–1903, Tochter des Gustav Dürselen, * 1837, evangelisch-reformiert, aus Odenkirchen bei Mönchengladbach, und der Amalia N.N.
-
Partner
- Wever, Margarethe (Greti), 1888–1968, Heirat Butterfelde (Neumark) 1914, geschieden 1921, aus Lietzen, Tochter des Wilhelm Wever, preußischer Gutsverwalter, und der Mathilde N.N.
- Werner, Johanna, * 17.5.1896, † 27.10.1988, Heirat Friedersdorf (Oberlausitz) 1924, sie verheiratet I. 1920 mit Albert Gottschow, wohl 1891–1977, Maler, Graphiker, Bildhauer, Kunsterzieher, Zeichenlehrerin, Modell, Malerin und Schriftstellerin, Tochter des N.N. Werner, Schulrektor in Marburg
- Nachweise
-
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2017, S. 281-283 (Alf Christophersen)
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 480 f. (Reinhard Frost)
- Auerbach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 2, Von 1911 bis 1971, Marburg 1979, S. 50
- Zitierweise
- „Tillich, Paul Johannes Oskar“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=15192> (Stand: 5.7.2022)