Einzeldatensatz

GND-Nummer
118550551
Siehe auch
Heusinger, Johann Christian Karl Friedrich von
- * 28.2.1792 Farnroda, † 5.5.1883 Marburg, evangelisch
Prof. Dr. med.; Dr. phil. h.c. – Mediziner, Professor -
Weitere Namen
- Heusinger, Carolus Fridericus
- Heusinger, Carolus Fridericus de
- Heusinger, Charles Frédéric
- Wirken
-
Studium
- 1809 Studium der Medizin und Naturwissenschaften an der Universität Jena
-
Akademische Qualifikation
- 1812 Promotion zum Dr. med. an der Universität Jena
-
Akademische Vita
- Jena, Universität · Medizinische Fakultät · Physiologie · außerordentlicher Professor · 1821-1824
- Würzburg, Universität · Medizinische Fakultät · Anatomie und Physiologie · ordentlicher Professor · 1824-1829
- Marburg, Universität · Medizinische Fakultät · Pathologie und Therapie · ordentlicher Professor · 1829-1867
- Marburg, Universität · Medizinische Fakultät · Entbindungskunst · ordentlicher Professor · 1857-1858
- Marburg, Universität · Medizinische Fakultät · Chirurgie · ordentlicher Professor · 1843-1844
-
Akademische Ämter
- 1843 interimistischer Direktor der chirurgisch-klinischen Lehranstalt
- WS 1852-SS 1867 geschäftsleitendes Mitglied der Kommission für die Prüfung der Pharmazeuten
- 24.8.1857-4.1858 mit der Leitung der Entbindungsanstalt beauftragt
-
Werdegang
- 1809 Studium der Medizin und Naturwissenschaften in Jena, entwickelte schon hier seine Vorliebe zur vergleichenden Anatomie
- 21.3.1812 Promotion zum Dr. med. an der Universität Jena
- 1813-1819 preußischer Militärarzt in deutschen, holländischen und französischen Hospitälern
- 1819 leitete er ein Hospital in Sedan
- 1820 Assistent an der Klinik von Himly in Göttingen
- 1821-1824 außerordentlicher Professor der Physiologie an der Universität Jena
- 1824-1829 ordentlicher Professor der Anatomie und Physiologie an der Universität Würzburg
- 14.1.1829-1867 ordentlicher Professor der Pathologie und Therapie und der medizinischen Klinik an der Universität Marburg, auch Direktor der mit dem Landkrankenhaus in Marburg verbundenen medizinisch-klinischen Anstalt und Mitglied der Landkrankenhausdirektion
- 1862 Dr. phil. h.c. der Universität Marburg
- 16.9.1872 erblicher preußischer Adelstand
- Begründer der vergleichenden Pathologie und der geographischen Nosologie
-
Funktion
- Provinz Oberhessen, Medizinalreferent bei der Regierung (mit dem Charakter eines Geheimen Medizinalrats), 10.10.1844-1867
- Provinz Oberhessen, Direktor der Medizinaldeputation, 1847
-
Werke
- Über den Bau und die Verrichtung der Milz (1817)
- Entzündung und Vergrößerung der Milz 1820 und 1823)
- System der Histologie (1822)
- Grundriß der physischen und psychischen Anthropologie (1829)
- Grundriß der Encyklopädie und Methodologie der Natur- und Heilkunde (1839)
- Recherches de pathologie comparée (1844)
- Milzbrandkrankheiten der Tiere und des Menschen (1850)
- Die sogenannte Geophagie oder tropische Chlorose (1852)
- Familie
-
Vater
Heusinger, Johann Christian Gottfried, * 3.5.1760, † Creuzburg an der Werra 1833, Superintendent
-
Mutter
Löffler, Johanna Karolina Sophia, * 11.4.1771, † Creuzburg an der Werra 1838
-
Partner
- Zwehl, Therese von, * Mainz 10.9.1798, † Marburg 6.10.1830, katholisch, Heirat Würzburg 9.6.1829, starb im ersten Kindbett
- Robert, Marie, * Marburg 31.7.1806, † Marburg 11.6.1876, Tochter des Georg Robert, 1765–1833, Jurist, Professor an der Universität Marburg, Prorektor der Universität Marburg
-
Verwandte
- Heusinger, Otto* Theodor von <Sohn>, 1830–1901, Arzt, außerordentlicher Professor an der Universität Marburg
- Heusinger, Erwin* Robert von <Sohn>, 1845–1909, Jurist, Landgerichtspräsident in Marburg
- Nachweise
-
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 50, Leipzig 1905, S. 293 f. (Julius Leopold Pagel)
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, 1908, S. 479-480
- Ingeborg Schnack, Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 1, 1939, S. 144-147 (Otto Schedtler)
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 369
- Bedeutende Persönlichkeiten auf dem Hauptfriedhof [Marburg], (2010)
- Hans Joachim Baumann, Die Seyberths. Bilder zur Geschichte einer Nassauischen Familie, Wiesbaden 1989, S. 94.
-
Bildquelle
„Karl Friedrich Heusinger“ (Federzeichnung · 25,4 x 29,7 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.172) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
- Zitierweise
- „Heusinger, Johann Christian Karl Friedrich von“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=4018> (Stand: 28.2.2023)