Einzeldatensatz

GND-Nummer
117538833
Siehe auch
Schmidt, Leopold Valentin
- * 29.5.1824 Berlin, † 6.3.1892 Marburg, evangelisch-reformiert
Prof. Dr. phil. habil. – Altphilologe, Hochschullehrer -
Weitere Namen
- Schmidt, Leopoldus Valentinus
- Schmidt, Leopoldus
- Schmidtius, Leopoldus
- Wirken
-
Studium
- 1842 Studium der Klassischen Philologie an den Universitäten Leipzig und Bonn
-
Akademische Qualifikation
- 25.7.1846 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn
- 6.1847 Habilitation an der Universität Bonn
-
Akademische Vita
- Bonn, Universität · Philosophische Fakultät · Philologie · außerordentlicher Professor · 1857-1863
- Marburg, Universität · Philosophische Fakultät · Philologie · ordentlicher Professor · 1863-1892
-
Akademische Ämter
- 1.4.1863 Direktor des Philologischen Seminars an der Universität Marburg
- 1868, 1873 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg
- SS 1874-WS 1875, WS 1883-WS 1885 Direktor der wissenschaftlichen Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes
- 1883 Rektor der Universität Marburg
-
Werdegang
- 1842 Studium der Klassischen Philologie an den Universitäten Leipzig und Bonn
- 25.7.1846 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn
- Juni 1847 Habilitation an der Universität Bonn
- Forschungsreisen nach Italien und Sizilien
- 9.10.1857 außerordentlicher Professor der Philologie an der Universität Bonn
- 1.4.1863 ordentlicher Professor der Philologie und Direktor des Philologischen Seminars an der Universität Marburg
- 1868 und 1873 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg
- Sommersemester 1874-Wintersemester 1875 und Wintersemester 1883-Wintersemester 1885 Direktor der wissenschaftlichen Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes
- 13.12.1886 Ernennung zum Geheimen Regierungsrat
-
Funktion
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1868
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1873
- Marburg, Universität, Rektor, 1883
-
Werke
- Quaestiones Epicharmeae specimen I: De Epicharmi ratione philosophandi (Diss. phil 1846)
- Pindar’s Leben und Dichtung (1862)
- Die Ethik der alten Griechen, 2 Bde. (1882)
- Das akademische Studium des künftigen Gymnasiallehrers. Rede beim Antritt des Rektorats am 15. Oktober 1882 (1882, 2. Aufl. 1883)
- Der philologische Universitätslehrer, seine Tadler und seine Ziele (1892)
- Familie
-
Vater
Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin, GND, 1787–1831, Bibliothekar, Anglist, Romanist, Professor der neueren Literatur in Berlin
-
Mutter
Pauen, Marie Wilhelmine
-
Partner
- Schreier, Johanna Amalie Friederike, * Bergsdorf (Kreis Templin), † Marburg 4.6.1888, 66 Jahre alt, Tochter des Johann Gottlob Schreier, Gutsbesitzer, und der Henriette Charlotte Rungenhagen
- Nachweise
-
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 54, Leipzig 1908, S. 107-110 (Theodor Birt)
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 590
- Hermann Cohen, Leopold Schmidt zum Gedächtniss, Leipzig 1896
-
Bildquelle
„Leopold Schmidt“ (Federzeichnung · 25,2 x 97,7 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.193) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
- Zitierweise
- „Schmidt, Leopold Valentin“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=9785> (Stand: 10.2.2025)