Einzeldatensatz

GND-Nummer
116885955
Siehe auch
Mentzer, Balthasar
- * 27.2.1565 Allendorf an der Werra, † 6.1.1627 Marburg, evangelisch-lutherisch
Prof. Dr. theol. – Theologe, Professor, Superintendent, Ephorus -
Weitere Namen
- Mentzerus, Balthasarus
- Wirken
-
Studium
- April 1583 Immatrikulation an der Universität Marburg
- 27.6.1583 Baccalaureus an der Universität Marburg
- 17.7.1584 Magister an der Universität Marburg
-
Akademische Qualifikation
- 14.2.1600 Promotion zum D. theol. an der Universität Marburg
-
Akademische Vita
- Marburg, Universität · Theologische Fakultät · ordentlicher Professor · 1596
- Gießen, Universität · Theologische Fakultät · Professor · 1607
- Marburg, Universität · Theologische Fakultät · Professor · 1624
-
Akademische Ämter
- 1585-1588 Stipendiatenmajor an der Universität Marburg
- 1604 und 24.5.1625-1.1.1626 Rektor der Universität Marburg
-
Werdegang
- Schulausbildung in Hersfeld
- April 1583 Immatrikulation in Marburg
- 27.6.1583 Baccalaureus in Marburg
- 17.7.1584 Magister phil. in Marburg
- 1585-1588 Stipendiatenmajor in Marburg
- Februar 1589-1596 Pfarrer in Kirtorf
- 1596 ordentlicher Professor der Theologie und Stipendiatenephorus in Marburg, Antrittsvorlesung am 3.10.1596
- 1597 Hofprediger in Darmstadt
- 14.2.1600 Promotion zum Doktor der Theologie in Marburg
- Juni 1605 als Gegner der Verbesserungspunkte seines Amtes enthoben
- 1605 ordentlicher Professor der Theologie und Stipendiatenephorus am Gymnasium in Gießen
- 1607 Professor der Theologie an der Universität Gießen
- 30.3.1624 als Professor der Theologie und Stipendiatenephorus in Marburg restituiert
- 21.12.1626 Professor primarius
-
Funktion
- Marburg, Universität, Stipendiatenmajor, 1585-1588
- Marburg, Universität, Stipendiatenephorus, 1596-1605
- Marburg, Universität, Rektor, 1604
- Marburg, Universität, Stipendiatenephorus, 1624-1627
- Marburg, Universität, Rektor, 1625 (5-12)
-
Werke
- Familie
-
Vater
Mentzer, Justus, Sodenmeister in Allendorf, Sohn des Lorenz Mentzer, Bediensteter Landgraf Philipps des Großmütigen
-
Mutter
Zahn, Margarethe, Tochter des Johannes Zahn, Ratsherr in Allendorf
-
Partner
- Wolf von Todenwart, Juliane, (⚭ Marburg 1589) † 1592, Kammermagd, Tochter des Heinrich Wolf von Todenwart, Rentschreiber in Haina
- Orth, Margarethe, (⚭ Kirtorf 1595) 1578–1601, Tochter des Georg Orth, Ratsherr in Marburg, und der Anna Rothand
- Strupp von Gelnhausen, Elisabeth, (⚭ 1603) 1576–1657, Tochter des Joachim Strupp von Gelnhausen, 1530–1606, Leibarzt Ludwigs VI. von der Pfalz und Landgraf Georgs I. von Darmstadt, und der Elisabeth Pauli, Professorentochter aus Wittenberg
-
Verwandte
- Wideburg, Gertrud, geb. Mentzer <Tochter>, * Marburg 18.12.1597, † Wolfenbüttel 17.1.1667, verheiratet mit dem Doktor der Theologie Heinrich Wiedeburg, 1587–1648, Hofprediger und Generalsuperintendent in Wolfenbüttel
- Feuerborn, Hedwig, geb. Mentzer <Tochter>, * 1599, † nach 1643, verheiratet 28.10.1616 mit dem Doktor der Theologie Justus Feuerborn, 1587–1656, Professor der Theologie in Gießen
- Zur Wohnung, Margarethe, geb. Mentzer <Tochter>, * 1604, verheiratet I. mit Martin Helwig (Helvicus), 1596–1632, Professor der orientalischen Sprachen in Gießen, Hofprediger in Butzbach, verheiratet II. mit Ertwin zur Wonung, 1604–1636, Doktor der Theologie, Superintendent in St. Goar
- Mentzer, Ludwig <Sohn>, 1608–1670, Doktor der Rechte, Rat und Oberarchivar in Gießen, Stadtrat in Oppenheim
- Hanneken, Justine Eleonore, geb. Mentzer <Tochter>, 1612–1669, verheiratet 14.1.1628 mit Meno Hanneken, 1595–1671, Doktor der Theologie, Superintendent in Lübeck
- Mentzer, Balthasar II. <Sohn>, 1614–1679, Professor der Theologie in Marburg, Rinteln und Gießen, Oberhofprediger und Superintendent in Darmstadt seit 1652, Herausgeber der lateinischen Werke seines Vaters
- Nachweise
-
Quellen
- Leichenpredigt: Marburg Universitätsbibliothek, Gießen, Darmstadt, Minden Nr. 6923/3; Braunschweig Nr. 4149 (Balthasar I. Mentzer);
- Leichenpredigt: Marburg Universitätsbibliothek, Gießen, Darmstadt (Margarethe Orth);
- Leichenpredigt: Stolberg 16230 (Gertrud Wideburg, geb. Mentzer);
- Kurt Stahr, Marburger Sippenbuch Nr. 22082-22084
-
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 21, Leipzig 1885, S. 374 f. (Paul Tschackert)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 17, Berlin 1994, S. 98-100 (Theodor Mahlmann)
- Diehl, Hassia Sacra 1, 1921, S. 451
- Haupt/Lehnert, Chronik der Universität Gießen von 1607–1907, Gießen 1907, S. [80]
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 22.
- Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 8, S. 418-442
-
Bildquelle
Melchior Haffner (1660–1704), BalthasarMentzerderAeltere, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
- Zitierweise
- „Mentzer, Balthasar“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=5607> (Stand: 27.2.2025)