Einzeldatensatz

GND-Nummer
116809396
Siehe auch
Sartorius, Carl Friedrich
- * 29.1.1865 Bayreuth, † 24.10.1945 Tübingen
Prof. Dr. jur. – Jurist, Professor - Wirken
-
Studium
- 1882-1886 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Erlangen, München und Berlin
-
Akademische Qualifikation
- 14.5.1887 Promotion zum Dr. jur. in Erlangen
- 27.2.1891 Habilitation in Bonn für Kirchen-, Staats- und Verwaltungsrecht
-
Akademische Vita
- Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Staats- und Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Völkerrecht, deutsches Eherecht · außerordentlicher Professor · 1895-1901
- Greifswald, Universität · Juristische Fakultät · ordentlicher Professor · 1901-1908
- Tübingen, Universität · Juristische Fakultät · Staats- und Kirchenrecht · ordentlicher Professor · 1908-1933
-
Akademische Ämter
- 1905/06 und 1907/08 Rektor der Universität Greifswald
- 1910/11 und 1921/22 Dekan der Juristischen Fakultät in Tübingen
- 1919/20, 1920/21, 1922 Prorektor der Universität Tübingen
-
Werdegang
- Besuch des Gymnasium Fridericianum in Erlangen
- 1882-1886 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Erlangen, München und Berlin
- 1886 erstes und 1889 zweites juristisches Staatsexamen in Bayern
- 14.5.1887 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Erlangen
- 27.2.1891 Habilitation für Kirchen-, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Bonn, dort bis 1895 Privatdozent
- 16.8. zum 1.10.1895 außerordentlicher Professor der Rechte an der Universität Marburg
- Vorlesungen: Staats- und Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Völkerrecht, deutsches Eherecht
- 21.8. zum 1.10.1901 ordentlicher Professor an der Universität Greifswald
- 1905-1906, 1907-1908 Rektor der Universität Greifswald
- ab 1.10.1908 bis 1933 ordentlicher Professor für Staats- und Kirchenrecht an der Universität Tübingen
- 1909 ordentliches Mitglied des Württembergischen Verwaltungsgerichtshofes
- 1910/11 und 1921/22 Dekan der Juristischen Fakultät in Tübingen
- 1911-1918 als Vertreter der Universität Tübingen Mitglied der Ersten Kammer des Württembergischen Landtags, 9.11.1911 gewählt, 18.4.1912
- 1914-1916 als Kriegsfreiwilliger Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
- 1916-1918 Referent im Berliner Kriegsamt
- 1919/20, 1920/21 und 1922 Prorektor der Universität Tübingen
- seit 1920 Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei
- 1920-33 Mitglied des Württembergischen Staatsgerichtshofes
- 1922 Ehrendoktorwürde (Dr. rer. pol. h.c.) der Universität Tübingen
- April 1933 nach Bestellung eines Universitätskommissars stellt Sartorius sein Amt im Senat zur Verfügung.
- 1.10.1933 Emeritierung
-
Werke
- Familie
-
Vater
Sartorius, Friedrich, GND, 1815–1893, Klassischer Philologe, Gymnasialprofessor in Bayreuth, 1869-1885 Rektor des Gymnasiums in Erlangen, Sohn des Johann Jakob Sartorius, Schneidermeister in Erlangen
-
Mutter
Rohmer, Caroline, * 1825, Tochter des Johann David Rohmer, 1777–1828, Pfarrer in Weißenburg (Bayern) und Nördlingen, und der Sophie Plan(c)k, 1793–1813
-
Partner
- Trendelenburg, Clara, 1875–1961, Heirat Leipzig 1896, Tochter des Friedrich Trendelenburg, 1844-1924, Dr. med., Geheimer Medizinalrat, Prof. der Chirurgie in Rostock, Bonn und Leipzig, und der Charlotte Fabricius, 1853–1932
- Nachweise
-
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 440 f. (Martin Otto)
- Frank Raberg (Bearb.), Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933, Stuttgart 2001, S. 757 f.
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 251
- Zitierweise
- „Sartorius, Carl Friedrich“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=9770> (Stand: 10.2.2025)