Einzeldatensatz

GND-Nummer
116627190
Siehe auch
Roser, Wilhelm Ferdinand
- * 26.3.1817 Stuttgart, † 16.12.1888 Marburg, Begräbnisort: Marburg Hauptfriedhof
Prof. Dr. med. – Arzt, Chirurg, Hochschullehrer - Wirken
-
Akademische Qualifikation
- 1839 Promotion zum Dr. med. an der Universität Tübingen
- 5.1841 Habilitation an der Universität Tübingen
-
Akademische Vita
- Tübingen, Universität · Medizinische Fakultät · Chirurgie · Privatdozent · 1841-1846
- Marburg, Universität · Medizinische Fakultät · Chirurgie · ordentlicher Professor · 1850-1888
-
Akademische Ämter
- 1864, 1878, 1882 Dekan der Medizinischen Fakultät Marburg
-
Mitgliedschaften
- Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- Vorsitzender des ärztlichen Vereins des Reg.-Bez. Kassel
-
Werdegang
- Besuch des Gymnasiums Stuttgart
- ab 1834 Studium der Medizin an der Universität Tübingen
- 1838 ärztliche Staatsprüfung in Tübingen
- 10.1.1839 Promotion zum Dr. med. an der Universität Tübingen
- 1841-1846 Privatdozent für Chirurgie an der Universität Tübingen
- 1846 Oberamtswundarzt und Leiter eines Krankenhauses in Reutlingen
- 2.5.1850 ordentlicher Professor der Chirurgie und Direktor des chirurgisch-klinischen Instituts der Universität Marburg
- 1864, 1878, 1882, Dekan der Medizinischen Fakultät Marburg
- 1869 Geheimer Medizinalrat
- Wintersemester 1874- Wintersemester 1875 Direktor der Chirurgischen Abteilung des Landkrankenhauses
- Gründer des Collegium medicum in Marburg
- Vorsitzender des ärztlichen Vereins des Regierungsbezirkes Kassel
- Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- 1.4.1888 auf seinen Antrag vom 24.10.1887 von den amtlichen Verpflichtungen und von der Direktion der Chirurgischen Klinik entbunden
-
Funktion
- Marburg, Universität, Medizinische Fakultät, Dekan, 1864
- Marburg, Universität, Medizinische Fakultät, Dekan, 1878
- Marburg, Universität, Medizinische Fakultät, Dekan, 1882
-
Werke
- Die Humoral-Aetiologie (Diss. med. 1839)
- Handbuch der anatomischen Chirurgie (1844, 8. Aufl. 1883)
- Lehrbuch der allgemeinen Chirurgie (1845)
- Chirurgisch-anatomisches Vademecum (1847, 7. Aufl. 1886)
- Familie
-
Vater
Roser, Carl Ludwig Friedrich von, 1787–1861, aus Vaihingen/Enz, Geheimer Legationsrat, 1845-1853 nebenamtlicher Direktor des königlichen Haus- und Staatsarchivs in Stuttgart, auch als Entomologe bekannt
-
Verwandte
- Roser, Karl <Sohn>, 1856-1905, Arzt, Direktor des Landkrankenhauses Hanau
- Roser, Wilhelm* Friedrich Ludwig <Sohn>, 1858-1923, Chemiker, außerordentlicher Professor an der Universität Marburg, Leiter des Zentrallabors der Höchster Farbwerke
- Nachweise
-
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 53, Leipzig 1907, S. 497 (D. Hildebrand)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 88 f. (Wolfgang G. Locher)
- Ingeborg Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 3, Marburg 1942, S. 339-345 (Fritz König)
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 333
- Chronik der Universität Marburg 2 (1888/89), S. 24-35 (WV)
-
Bildquelle
„Wilhelm Roser“ (Federzeichnung · 25,3 x 31 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.194) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
- Zitierweise
- „Roser, Wilhelm Ferdinand“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=9651> (Stand: 28.11.2023)