Einzeldatensatz

GND-Nummer
116568658
Siehe auch
Erxleben, Johann Heinrich Christian
- * 14.4.1753 Quedlinburg, † 19.4.1811 Marburg, evangelisch
Prof. Dr. jur. – Jurist, Rechtsanwalt, Professor, Notar -
Weitere Namen
- Erxleben, Johannes Heinrich Christian
- Erxleben, Johannes Henricus Christianus
- Erxleben, Ioannes Henricus Christianus
- Erxleben, Joannes Henricus Christianus
- Wirken
-
Akademische Qualifikation
- 28.2.1778 Promotion zum Dr.jur. an der Universität Göttingen
-
Akademische Vita
- Göttingen, Universität · Juristische Fakultät · Zivil- und Kriminalrecht · Privatdozent · 1778-1783
- Marburg, Universität · Juristische Fakultät · Institutionen und Pandekten, Kriminalrecht und Kriminalprozess, Kirchen- und Eherecht, Zivilprozess · (vierter) ordentlicher Professor · 1783-1811
-
Akademische Ämter
- 1788 Prorektor der Universität Marburg
- 1795 Vizekanzler der Universität Marburg
-
Werdegang
- 1774 Kaiserlicher Notar durch den Prorektor der Universität Göttingen als kaiserlichem Pfalzgrafen
- Advokat in Celle und Göttingen
- 28.2.1778 Promotion zum Dr.jur. in Göttingen
- Privatdozent für Zivil- und Kriminalrecht in Göttingen
- 15.4.1783 (vierter) ordentlicher Professor der Rechte an der Universität Marburg, Antrittsvorlesung am 20.12.1783
- 5.5.1786 Sitz und Stimme in der Juristischen Fakultät
- 1788 Prorektor der Universität Marburg
- 2.9.1788 Geheimer Justizrat
- 29.4.1795 Vizekanzler der Universität Marburg
- 1797 Deputierter der Universität auf dem Landtag in Kassel
- Vorlesungen: Institutionen, Pandekten, Kriminalrecht und Kriminalprozess, Kirchen- und Eherecht, Zivilprozess
- Mitglied der Loge „Zum gekrönten Löwen“
-
Funktion
- Marburg, Universität, Prorektor, 1788
- Marburg, Universität, Vizekanzler, 1795
- Familie
-
Vater
Erxleben, Johann Christian, 1697–1759, GND, Diakon in Quedlinburg
-
Mutter
Leporin, Dorothea* Christiane, GND, 1715–1762, Dr. med., Ärztin
-
Partner
- Hombergk zu Vach, Friederike Charlotte Amalie, * Kassel 5.6.1761, † Marburg 16.11.1829, Heirat Marburg 11.8.1783, Tochter des Aemilius von Hombergk zu Vach, 1720–1783, JUD, Professor in Marburg, und der Margarethe Katharina Göddäus, 1721–1796
-
Verwandte
- Hombergk zu Vach, Aemilius* Ludwig von <Schwiegervater>, 1720–1783, Professor der Rechte an der Universität Marburg
- Erxleben, Johann Christian Polycarp <Bruder>, GND, * Quedlinburg 22.6.1744, † Göttingen 18.8.1777, Naturwissenschaftler, Professor für Physik und Tierheilkunde an der Universität Göttingen
- Nachweise
-
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 6, Leipzig 1877, S. 335 (Steffenhagen)
- Ebel, Catalogus professorum Gottingensium 1734–1962, Göttingen 1962, S. 63
- F. W. Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 18, S. 142
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 188
- Stefan Redies, Freimaurer, Tempelritter und Rosenkreuzer. Zur Geschichte der Geheimbünde in Marburg im 18. Jahrhundert, Marburg 1998, S. 82
- Rudolf Brieger, Eine Klage der Marburger Bürgerschaft über den Verfall der Universität im Jahre 1803 und die Ursachen des Rückgangs, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG), Bd. 56, Kassel 1927, S. 298-299
-
Bildquelle
„Joh. Heinr. Christian Erxleben“ (Federzeichnung · 25,2 x 31 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.048) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
- Zitierweise
- „Erxleben, Johann Heinrich Christian“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=9066> (Stand: 10.2.2025)