Einzeldatensatz

GND-Nummer
11649378X
Siehe auch
Endemann, Samuel
- * 18.3.1727 Carlsdorf (Provinz Brandenburg), † 31.5.1789 Marburg, evangelisch-reformiert
Prof. D.Theol. – Theologe, Pfarrer, Professor - Wirken
-
Studium
- 1743-1744 Studium der Theologie an der Universität Marburg
- 1744 Studium der Theologie an der Universität Rinteln
- 1748 Studium der Theologie an der Universität Bremen
-
Akademische Vita
- Marburg, Universität · Theologische Fakultät · Theologie · Professor · 1782-1789
-
Akademische Ämter
- 1784 Dekan der theologischen Fakultät der Universität Marburg
-
Werdegang
- 1743 immatrikuliert in Marburg, 1744 Rinteln, 1748 Bremen
- 1747 cand. min. in Kassel
- 1747 Prediger in Bremen
- 1748 Hauslehrer bei der Familie des Vizekanzlers v. Motz in Kassel
- 1750-1753 Prediger in Jesberg
- 1753-1757 dritter Stadtprediger in Hanau
- 1757-1774 zweiter Stadtprediger in Hanau
- 1759 zugleich Konsistorialassessor und Direktor des reformierten Waisenhauses
- 1766 Konsistorialrat in Hanau
- 26.2.1767-1774 Professor secundus der Theologie und der Hebräischen Sprache an der Hohen Landesschule in Hanau
- 10.1774-1784 erster Stadtpfarrer in Hanau und Inspektor über die reformierten Kirchen und Schulen in der Grafschaft Hanau
- 1774 Titel Superintendent
- 12.2.1782 Professor primarius der Theologie an der Universität Marburg, Konsistorialrat und Inspektor der reformierten Kirchen im Oberfürstentum Hessen
- 27.3.1782 D. theol. in Marburg
-
Funktion
- Hessen, Konsistorialrat, 1782
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1784
-
Werke
- Institutiones theol. dogmaticae (1777/78)
- Compendium theol. dogm (1780)
- Sciagraphia theol. polemicae (1783)
- Comp. theol. moralis (1784)
- Familie
-
Vater
Endemann, Johann Conrad, aus Hessen, Prediger der französischen Gemeinde in Carlsdorf
-
Mutter
Winterberg, Anne Katharina, aus Karlshafen
-
Partner
- , unverheiratet
- Nachweise
-
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 6, Leipzig 1877, S. 105 (Julius August Wagenmann)
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau („Hanauer Union“) bis 1968, Marburg 1984, Bd. 1, S. 16 f.
- Heinrich Bott, Die Professoren der Hohen Landesschule zu Hanau 1665–1812, in: Mitteilungen der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung 7 (1942), S. 103-154, hier S. 119
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 54.
- Kohlenbusch, Pfarrerbuch der evangelisch unierten Kirchengemeinschaft („Hanauer Union“) im Gebiet der Landeskirche in Hessen-Kassel, Darmstadt 1938, S. 10
- F. W. Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 3, S. 345; Bd. 4, S. 540; Bd. 5, S. 533; Bd. 9, S. 371
- Zitierweise
- „Endemann, Samuel“, in: Professorenkatalog der Philipps-Universität Marburg <https://professorenkatalog.online.uni-marburg.de/de/pkat/idrec?id=4452> (Stand: 18.3.2025)